You are not logged in.

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

1

Tuesday, May 21st 2013, 2:39pm

|Power Harry| Der Netzteilwahnsinn [final pics->page 11]

Hallo & viel Spaß beim lesen:)

Ganz getreu dem Motto Enermax:

Mein Ziel ist es das Netzteil in den Mittelpunk zu drängen, durch kleine Raffinessen wie der Gestaltung der "Außenhülle".
Mein Case soll nach dem Vorbild "Netzteil" gebaut werden, ich werde ein Case bauen, dass 3mal so groß wie das Enermax NT ist. Es ist nicht mein Ziel, dass es genauso aussieht, sondern soll es nur als Vorbild haben. Ich habe vor es aus hauptsächlich zwei Alu Blechen zu fertigen, die dann genauso wie beim Enermax NT zusammen geführt werden. Anstelle des Lüfters wird eine Plexiglas Scheibe eingefügt. Der Kreis in der Mitte des Lüftergitters mit dem Logo soll ansatzweise erhalten bleiben und das Logo erkennbar. An die nun eingebaute Scheibe soll der AGB der kommenden WaKü angeschlossen sein, und die Kühlung somit über zwei Anschlüsse im Plexiglas befüllbar sein. Das Gehäuse soll so ausgerichtet sein, dass die Seite mit dem eigentlichen Lüfter, wo dann eine Scheibe sitzt, nach oben gerichtet ist. Auf der Front Seite wird das Logo des NT ebenfalls erhalten bleiben, die Seite soll nur eine oder mehrere Öffnungen bekommen, damit das Innere gut sichtbar ist, die Schrift des Logos soll noch besonders werden, wie genau bin ich mir noch nicht 100% sicher aber zu 80% werde ich das Logo aus Alublech ausschneiden und dann montieren. Die Seite des Cases, wo bei einem NT die Luft rausgeht, soll bei mir ähnlich genutzt werden, für Lüfter/Radiator nur soll es schicker aussehen (eine getönte Plexiglas Scheibe davor & die Lüfter sollen zum Teil von ihrem Rahmen getrennt werden und "frei" in Case sein). Der Boden und die "Rückwand" bleiben so wie sie beim Original NT aus sind. Das Mainboard bekommt einen "Überzug". Dazu will ich eine Carbon Platte zurechtschneiden und aufs MB befestigen, nur noch GPU, CPU, und RAM sollen heraus schauen (für Chipsatz etc. werden nur schlitze bleiben). Das eigentliche NT soll "aufgemotzt" werden, aber noch immer als solches erkennbar, und an zwei Stahlstreben (vielleicht auch anderes Material) mittig im Case gehalten werden. Die Beleuchtung wird so eingesetzt, dass das NT elegant zu Geltung kommt. Im Ganzen soll das Case frech aber dennoch elegant wirken. Die letzte Seite, die ich oben vergessen habe, soll ein der Dimension angepasstes Kabel beherbergen und die entsprechenden Anschlüsse für das ehemalige Kabelmanagment. Auch diese Seite soll Einblicke ins Innere gewähren. Geöffnet und geschlossen soll das Case genauso wie ein NT werden. Soviel kann ich noch verraten, das System soll nicht einfach nur in das Case eingebaut werden, sondern mit dem Case, bspw. Rohre kommen aus dem Deckel das Cases heraus. Die WaKü soll ebenso nicht einfach aneinander gesteckt werden, es werden ,unter anderem, Kupferrohre verwendet und AGBs selber gebaut. Enermax wird das gesamte Projekt über ein Teil des Cases sein, es soll allerdings dezent sein und nicht überladen wirken. Ich will ja nichts bauen, wo an jeder Ecke irgend ein Herstellername zu lesen ist;)

Das ist meine momentane Planung, ich habe so viele Vorstellungen im Kopf, da wird sicherlich noch mehr kommen:D
Alleine wenn ich an die Gestaltung der Wasserkühlung denke..

Vorerst auf Deutsch, Englisch wird folgen! Ebenso folgt die Woche ein Modell des Vorhabens.


Good luck and much fun to all other participants :thumbsup:



:deu: Von oben
:ENG: On top


:deu: Von hinten
:ENG: The backside


:deu: Die Fenster sind gut zu erkennen
:ENG: Look at the Windwos


:deu: Die Vorderseite mit dem Blitz vom Logo
:ENG: The Front with the lightning from Triathlor


:deu: Die Beiden Lüfter für den Lufteinlass, die dicken Ränder werden später die AGBs
:ENG: The circles which look like Windows, will be the Tubes


:deu: Der Radiator
:ENG: The Radiator at one of the backsindes




:deu: Der Selbstbauradiator:
:ENG: The Selfmade-Radiator:


Im Anhang befindet sich mein 3d-Modell im .blend Format, einfach zu öffnen mit bspw.: Blender (Freeware) in 3Minuten komplett installiert.
Tamlem has attached the following file:
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

This post has been edited 5 times, last edit by "Tamlem" (Aug 24th 2013, 7:48pm)


der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,832

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

2

Tuesday, May 21st 2013, 2:51pm

Yay, noch ein Worklog! Freut mich!

Habe mich mal durch den Wall of Text gefräst :D - klingt alles sehr schön und interessant! - einzige der Teil mit den Ausschnitten in eine Carbon Platte. Da kannst du gleich eine Platte im Carbon-look nehmen, da die Vorteile des Carbons dahin sind, wenn du da Ausschnitte rein machst. ;)
Bin schon sehr auf die Umsetzung gespannt! Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Spaß!

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

3

Tuesday, May 21st 2013, 2:54pm

Habe mich mal durch den Wall of Text gefräst :D


Da hast du recht:D
Bei dem Carbon kommt es mir sowieso nur auf die Optik an, muss mal gucken was ich da gescheites finde:)
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

4

Tuesday, May 21st 2013, 2:59pm

Da bin ich ja gespannt, was du zaubern wirst ^^
Meine Vorstellungskraft konnte dem Text nich ganz im Detail folgen, aber erste Bilder werden ja noch kommen :D

Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen!


patricifiko99

Wohnt hier!

Posts: 566

Date of registration: Apr 4th 2012

Name: Patrick K.

Location: Irgendwo in der tiefen Eifel

Occupation: Schüler

Thanks: 26

  • Send private message

5

Tuesday, May 21st 2013, 3:06pm

Ahhhh, immer dieser Text! Vom überfliegen her gute idee, aber BILDER pls!

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Posts: 5,591

Date of registration: Jun 15th 2009

Location: Kanton SG

Thanks: 161

  • Send private message

6

Tuesday, May 21st 2013, 6:05pm

Freue mich schon auf die ersten Bilder und wie du genau vorgehen wirst. In jeden fall viel Spaß beim Contest.

www.complex-mods.de

AXmodding

Fühlt sich wohl hier

Posts: 268

Date of registration: Aug 29th 2010

Name: Alex

Occupation: Schüler

Thanks: 8

  • Send private message

7

Tuesday, May 21st 2013, 6:06pm

Anstatt Carbon würde ich soetwas benutzen: http://www.foliencenter24.com/3m-di-noc-…cm-x-122cm.html (erster Link, nicht der günstigste Anbieter!)

Das was ich bisher über die Folie gelesen und gesehen hab war eigentlich recht positiv und ich finde sie sieht nicht schlecht aus und ist billiger als eine Carbonplatte ;)
MfG
Alex

AX-Modding.com

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

8

Tuesday, May 21st 2013, 8:20pm

Wäre wahrscheinlich die beste Lösung aber das sollte ja erst mal die kleinste Herausforderung sein:D
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Ironknocker

Heisskleber und Spaxschrauben!

Posts: 2,872

Date of registration: Aug 31st 2010

Location: Koblenz

Occupation: Meister im Metallbauhandwerk

Thanks: 117

  • Send private message

PcProbleme

2. Platz beim MS-Tech Casemod Contest 2012

Posts: 943

Date of registration: Jul 11th 2011

Name: Sascha Waldmann

Occupation: Schreiner

Thanks: 25

  • Send private message

10

Tuesday, May 21st 2013, 8:58pm

Ist das der Name deines Projekts |Power Harry| ganz im Zeichen..

Was bedeutet der was soll er uns sagen??

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

11

Tuesday, May 21st 2013, 9:08pm

Harry ist mein zweit Name bzw auf Deutsch Harrie (auch wenn ich ihn nie benutze und auch aus dem Führerschein hab streichen lassen). Ich habe vor diesen Namen vorerst mit allen meinen Projekten die online kommen zu verwenden.
Das Power habe ich abgeleitet von Powersupply. Aber ein richtiger Name steht noch nicht, ich dachte daran, dass ich etwas später ein paar Vorschläge mache und ihr könnt abstimmen;)
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

PcProbleme

2. Platz beim MS-Tech Casemod Contest 2012

Posts: 943

Date of registration: Jul 11th 2011

Name: Sascha Waldmann

Occupation: Schreiner

Thanks: 25

  • Send private message

12

Tuesday, May 21st 2013, 10:25pm

Ok Interessant und verwirrend.
Viel Glück bei der Namens Suche das ist echt immer schwer.

Semme

-S +M (Make insider :P)

Posts: 1,029

Date of registration: Jan 9th 2011

Location: Aachen

Occupation: Student

Thanks: 53

  • Send private message

13

Tuesday, May 21st 2013, 10:31pm

Wünsche dir viel Spaß beim Modden ;)

Der Name leuchtet einem wirklich erst mit Hintergrundwissen ein. Dachte erst an Harry Potter :D (Nichts für ungut ;) )

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

14

Tuesday, May 21st 2013, 11:01pm

Dachte erst an Harry Potter :D (Nichts für ungut ;) )
Das war auch meiner erste und bist jetzt einzige Gedanke, obwohl mir der Halbsatz "ganz im Zeichen.." nicht aufgehen wollte. Google meinte, es gibt keine Bücher von HP mit ganz im Zeichen..

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

15

Thursday, May 23rd 2013, 6:57pm

Sooo ihr Lieben ich habe dann ab jetzt auch mal Zeit mich an die genaue Planung (inkl. 3D Modell) und Materialbeschaffung zu machen.
Ich habe mir die Lüfter von Enermax mal angesehen und bemerkt, dass das eine Modell sich via Temp.Sensor selbst regelt (ich hoffe das funktioniert auch gescheit).
Davon werde ich wohl 2 Stück nehmen und regelbare für den Radiator ebenso ein Alphacool Heatmaster II um den Rest bequem vom Bildschirm zu steuern.

Eine Frage an die "Alu-Freaks" unter euch:D
Und zwar will ich mein Case ja aus zwei Aluplatten biegen, jetzt stellt sich für mich die Frage wie dick das Alu sein soll?
Ich habe in die Richtung und in der Dimension noch nie eine Aluplatte verarbeitet, bei meinem normalen case sind die Bleche nur 1mm dick.
Soll man da auf dickeres ~2mm Blech umsteigen oder ein Zwischending und dann von innen das ganze mir Streben stabilisieren?
Momentan tendiere ich zu 1,5mm Blech und dann von Innen eine Unterkonstruktion auf das Blech schrauben, was meint ihr?
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Ironknocker

Heisskleber und Spaxschrauben!

Posts: 2,872

Date of registration: Aug 31st 2010

Location: Koblenz

Occupation: Meister im Metallbauhandwerk

Thanks: 117

  • Send private message

16

Thursday, May 23rd 2013, 8:02pm

Alaso bei 2mm alu solltest de schon was zum Kanten bauen. Dann solltest du in der Kanteninnenseite ein wenich das Blech einschneiden, dann gehts super. So wie ich das hier mache :D Ansonsten würd ich dir 1mm Blech empfehlen.

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

17

Thursday, May 23rd 2013, 8:04pm

Ich würde sogar eher zu einem 0,8mm tendieren, da es leichter zu biegen ist und du mit der Unterkonstruktion auch eine gute Stabilität hinbekommst. Aber Pala kann das bestimmt noch besser sagen

D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

18

Thursday, May 23rd 2013, 8:05pm

Zu deiner Frage...es ist immer besser wenn man etwas aus einem macht ohne noch ein Extra gerüst zu benötigen....das sieht meist nicht so toll aus und nimmt auch Platz weg.

Wenn du Gewinde reinschneiden willst und ähnliches würde ich auf 3mm gehen...brauchst du keine Gewinde dann nimm 2mm. Das ist stabil genug und in der Verarbeitung auch noch sehr entspannt. Eigentlich perfektes mittelmaße für PC Gehäuse meiner Meinung nach. Auch wenn man Löcher bohrt und danach leicht ansenkt. Bzw. Löcher für Schrauben senken. Das ist bei 1mm bzw 1,5mm nicht soooo ideal.

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

19

Thursday, May 23rd 2013, 8:44pm

@D.Heiße
Da bleibt dann nur die Frage wie man ein Blech selber bielgen soll das 3mm dick ist und mindestens 35cm breit ist. Da braucht man schon ne schwere Kantbank.
Die meisten Kantbanken gehen nur bis 2mm. Als muß man da schon in einem Betrieb der Stahlbau macht und eine Hydraulische Kantpresse hat.
Gut, wenn man die 3mm Alu entweder mit einem V-Nut fräser einfräst, oder mit der Handkreissäge um die Hälfte einschneidet dann könnte das schon klappen. Dann sollte man aber nach dem Biegen die Nut noch verlöten, da es sonst immer etwas zurück federt und die Stabilität fehlt.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

20

Thursday, May 23rd 2013, 8:49pm

@ Ironknocker deine Idee ist mir auch schon gekommen und sieht echt super aus was du da gemacht hast;)

Theoretisch könnte ich eine Unterkonst. auch ganz gut verstecken, ich muss mal schauen, ob ich das nicht vielleicht bei einem Bekannten in der Firma kanten kann aber da weiß ich nicht ob das so geht wegen der doch recht großen U-Form der Teile.
Danke für die Antworten, dann behalte ich 2mm mal im Hinterkopf und werde demnächst welches bestellen
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau