![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 26. November 2010
Name: Marvin
Wohnort: Berchtesgadener Land
Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN
Ich würde es, wie Maik machen, das Plexi als erstes bisschen backen, damit die Spannung raus ist und beim bohren ggf. noch mit bisschen Wasser kühlen und vorallem nicht zu schnell bzw. zu hohe Drehzahl verwenden. Das mit dem kühlen ist bei 2mm aber meiner Meinung nicht notwendig, erst bei dickeren Platten.Eine Frage, wie bohrt ihr 12mm große Löcher ins Plexi (2mm) bei mir passiert es einfach viel zu oft, dass es dabei zerplatzt?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 18. Juli 2009
Name: Patrick Betz
Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar
Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 18. Juli 2009
Name: Patrick Betz
Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar
Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Gut....was ich mich dann nur frage, wieso beginnen die Füße von der Halterung unten auf dem Boden, denn wenn da ne Abdeckung drüber kommt dann beginne die ja optisch nicht mehr in den Ecken.
Respekt das du das Rohr mit der Hand durchgesägt hast, allerdings würde mich spontan interessieren wie sauber der Schnitt geworden ist, da es ja nicht gerade einfach ist. Ich würde so ein Rohr mit einer Bandsäge schneiden.
Ich verwende einen stufenbohrer mit ein wenig schneidöl. Dann da vorsichtig mit duchbohren.
Sieht top aus wie das Netzteil dort oben thront! Das Mainboard würde ich aber glaube ich nicht unbedingt verstecken (oder irgendwie wenn es unbedingt versteckt werden soll vielleicht einen doppelten Boden - nach unten - einbauen oder sowas in der Richtung).
Durch den Prozessorkühler samt Lüfter müsstest du den Boden recht weit oben einsetzen und dann wäre der Großteil der Erhebung ja direkt zunichte gemacht. Dann sieht das Netzteil oben drauf nichtmehr aus als wäre es erhoben sondern eher als wäre es etwas eingeengt zwischen Gehäusedeckel und -Boden.
Ich glaube ich würde es auch ohne Abdeckung machen. Stellt hald dan das pcb des "Netzteils" dar.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger
Sehr gewagt.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger


Nachdem ich heute Vormittag in der Sonne am See gebrutzelt habe wurde später bei ~30°C unter voll aufgedrehten Ventilatoren der Dualfan-Ausgleichsbehälter (Prototype) so gut wie fertiggestellt.
This is my Dualfan-Reservoir. (85%finish) Watch and enjoy. Feedback is wellcome. 










Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 18. Juli 2009
Name: Patrick Betz
Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar
Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. Juli 2011
Name: Sascha Waldmann
Beruf: Schreiner
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 26. November 2010
Name: Marvin
Wohnort: Berchtesgadener Land
Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN
Ja, genau so hab ich mir das vorgestellt, jetzt kannst du es schön fest schrauben.
Der Kleber an den streben vin lüfter auf plexi ist noch nicht so schön. [...]
An den Lüfterstegen hast du ein ganz kleines bisschen mit dem Kleber gekleckert (aber da kommt man halt auch einfach sehr schlecht hin und das ist sowieso Nörgeln auf höchstem Niveau - wird im fertig verbauten Zustand kein Mensch mehr sehen).![]()
Die Befestigungsbohrungen sind schön gleichmäßig und perfekt gebohrt (hat was von einem Bullauge). Keine Risse oder Kratzer entstanden - einwandfreie Arbeit!![]()

Sieht gut und sauber verarbeitet aus. Wie hast du die Lüfter denn montiert?
Zerstören zwei Lüfter in dieser Version nicht das Strömungsbild der Luft?


(ich hoffe das wird auch so bleiben
)
Erst mal habe ich den Wasserkühler für den Heatmaster 2 soweit fertig gestellt, als Dichtung dient eine "Silikonwurst"

Ein bisschen nach feilen noch und alles ist schön

Dann habe ich mal alle Kabel aus dem Molexstecker rausgenommen und nummeriert.

So sitzt das Maiboard mit GraKa jetzt auf dem Tray und ist wesentlich niedriger als mit aufgestellter GraKa



Die Halterung für die I/O Blende habe ich aus einem Alu 4-Kant gebogen und dann verschraubt, eine Seite ist via Alu 4 Kant verschraubt (der 4 Kant ist etwas länger und bietet somit mehr Stabilität). Die Halterung für die GraKa ist aus zwei Winkeln die wieder via 4 Kant verschraubt sind.

Alles noch nicht gefeilt & co.


Zu guter Letzt habe ich das NT wieder zu Laufen gebracht. Der Stecker wurde entfernt und ein 5 adriges Kabel angelötet (3 für Strom 2 für den Schalter)
© 2011-2014 We-Mod-It.com | Das Forum von Moddern für Modder | © Design by Jama
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH

