Für mein nächstes Projekt plane ich Hard Tubing einzusetzen.
Deshalb mal ein kleines How To.
Erstmal die Grundausstattung:
Biegeset:
Ich verwende das
Monsoon Hardline All Pro Deluxe Bender Kit 13/10mm.
Ich habe mich für 13x10 Hardtubes entschieden da meiner Meinung nach dies der beste Kompromiss zwischen Durchmesser und Durchmesser ist.
Andere Sets gibt's
hier
Das Set kommt in einem Kunststoffkoffer mit Einlegern. So sind die Werkzeuge geschützt und haben ihren Platz.
Im Set sind:
Rohrentgrater (Innen/Außen)
Silikonwurst für ins Tube beim biegen
Handbügelsäge + Reserveblatt
Sägehilfe
90 Grad Bogen
45 Grad Bogen
360 Grad Bogen
180 Grad Bogen
Messhilfe mit Schrauben und Winkeln
Schrauben und Winkel zum befestigen der Biegeschablonen auf einem Brett
Die Sägehilfe ist sehr genau gefertigt so das die Rohre sehr stramm in die Hilfe passen. Man muss sehr vorsichtig sein das man da die Chrom und Plexi Tubes nicht verkratzt.
Die Biegeschablonen sind genauso genau gefertigt so das die Tubes sauber in die Rundung passen.
Anschlüsse und Tubes:
Ich verwende die neu auf den Markt gekommenen
Anschlüsse und
Tubes von Alphacool.
Der Grund warum ich diese Anschlüsse gewählt habe das sie einfach in der Benutzung und günstig sind. Ich verwende Hauptsächlich
Schwarze und
Chrom Anschlüsse bei meinen Mods von daher passt das dann auch.
Sie kommen einzel verpackt und können nicht verkratzen.
Die Plexi Tubes kommen in Kartons verpack und sind zusätzlich nochmal in Folie gepackt.
Heißluftfön
Es gibt im Shop auch Günstige Heißluftföns.
Diese lassen sich leider nur sehr schlecht bis gar nicht einstellen.
Das kann beim plexibiegen ein Problem werden da das bei zu hoher Temperatur schnell verbrennt und Blasen wirft.
Ich Verwende eine Bosch Professional GHG 660 LCD. der ist nicht ganz Günstig aber es lassen sich Temperatur und Luftstorm genau einstellen und auch speichern. So kann man immer wieder die verschiedenen Programme aufrufen.
Biegen von Plexi Tubes
Ich habe mir Überlegt das ich das Steigrohr (Füllstandsanzeige) von meinem AGB vom Benchair durch ein Plexitube ersetzte
Zuerst bereitet man die Biegeschablone vor.
Auf ein Blatt Papier habe ich mir die Abmessungen von den Anschlüssen aufgezeichnet.
Für die Biegung verwende ich dann die 90 Grad Schablone.
Diese habe ich mit den im Set enthaltenen Schrauben auf eine Holzplatte geschraubt.
Dann habe ich die Silikonwurst in die Plexitube geschoben.
Den Heiluftfön habe ich auf
260 Grad/C und einen Luftstrom von
250 l/min gestellt.
Die Tube habe ich dann in ca. 10 mm Abstand über den Fön gehalten und dabei ständig gedreht.
Das Drehen ist wichtig damit das Plexi gleichmäßig Warm wird.
Wenn die Tube dann warm genug ist, kann man sie leicht über die Schablone biegen und dann in der Schablone erkalten lassen.
!!!ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR!!!
Wenn man die Temperaturen nicht gewohnt ist sollte man beim Biegen Handschuhe tragen da das Plexi sehr Heiß ist und man sich daran verbrennen kann.
Wen die Tube erkaltet ist kann man sie aus der Form nehmen und die Silikonwurst entfernen.
Zum zuschneiden setzt man sie dann in die Zuschneidhilfe. Ich hab Ausgemessen das wenn man das Rohr von der Innenseite der Tube bis zum Anfang bei 28mm abschneidet bekommt man gerade noch so Später die Überwurfmutter auf den Anschluss. Die Schneidehilfe sollte man mit einer Schraubzwinge auf den Tisch spannen.
Da die Schneidehilfe keinen rechtwinkligen Schnitt zu folge hat muss man dies mit eine Feile leicht korrigieren.
Damit man beim einsetzten des Rohres die Dichtungen nicht beschädigt muss man die enden sorgfältig mit dem Rohrentgrater éntgraten.
Fertig ist das Rohr.
Zusammenbau:
Zuerst schraubt man den Anschluss mit einem Imbusschlüssel in den AGB.
!!!ACHTUNG BRUCHGEFAHR!!!
Bei Kühlkörpern aus Plexi oder AGBs ist es sehr wichtig die Anschlüsse sehr Vorsichtig anzieht da man sonst das Gewinde oder das Plexi zerstört.
Der Aufbau des Anschlusses ist wie Folgt.
1. Aschluss
2. Oring Gummi
3.Kunststoffring
4. Überwurfmutter
Ich habe die Dichtungen vorher dünn man Vaseline eingeschmiert damit das Rohr besser flutscht.
Dann alles nochmal am AGB und fertig
Dazu habe ich dann noch nen Filmchen gedreht.
Hier gibts noch eine Kaufberatung für Werkzeug und Hilfsmittel:
[Kaufberatung] Hard Tubing Hilfsmittel - Übersicht und Vergleich
Vielen Dank an
AQUATUNING die mir das Set zur Verfügung gestellt haben