You are not logged in.

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

21

Wednesday, May 21st 2014, 11:02pm

Update Nr. 2 - Dem Gehäuse geht es an den Kragen.

Seit dem letzten Update ist schon wieder eine Woche vergangen, daher kommt jetzt endlich mal wieder Nachschub.

Vielen Dank erstmal für die Anregungen und Tipps. Der Ausgleichsbehälter der Wasserkühlung soll ja an der Front als Lichtschwert dienen. Ich weiß nicht, ob wir woanders auch noch ein Lichtschwert unterkriegen. Die fortlaufende Schrift ist leider gelb und damit würde das Gehäuse ganz schön bunt werden. Aber das ist keine endgültige Absage ;-) Mich hat es schon die ganze Zeit beschäftigt, wie man die beiden Raumschiffe noch unterbringen könnte, oder wie man noch mehr Star Wars Feeling aufkommen lassen könnte. Ich will hier jetzt nichts versprechen, was wir nicht halten können, aber wir versuchen, das noch bisschen aufzupeppen. Die Hilfe ist aber echt toll, danke!

An dieser Stelle auch danke für das Wasserkühlungsset, das letzten Freitag noch ankam. Hier das Bild mit dem Code, aber ich kann es ja nicht vor Contestbeginn erhalten haben ;)


Ich hoffe, dass das mit den Codes und mit den Bildern bisher ok ist...

Wie im letzten Update angesprochen haben Subway und ich am Wochenende die erste Besprechung in einem Raum und nicht über Webcam gehabt. Dabei wurde das Gehäuse auch vermessen, damit wir das Plexiglas bestellen können. Da einige Platten beleuchtet werden sollen, wollte ich zuerst noch Tests mit LEDs durchführen, um zu prüfen, ob 4mm als Stärke reichen, oder ob sogar 5mm starkes Plexiglas nötig ist. Bei der Besprechung wurden dann auch die Umbaumaßnahmen am Gehäuse selbst abgesegnet und die wurden teilweise schon ausgeführt.
Zuerst mussten die Front und das Oberteil weg.



Danach mussten der mittlere Festplattenkäfig und die Schalttafel dran glauben.



Ab jetzt war alles genietet, daher ging es in den Keller, in dem dann der zweite Festplattenkäfig und auch die Laufwerkhalterung aus dem Gehäuse genommen wurden. Gerade bei letzterem waren es gefühlt 50 Nieten, aber es hat geklappt. Die Bilder im Keller sind nicht die Besten, ich versuche für das nächste Update, die Bilder immer oben bei besserem Licht und neutralerem Hintergrund aufzunehmen.



An den Seitenwänden muss jeweils die Erhöhung entfernt werden, damit später das Plexiglas eben aufliegt. Mit einem Kumpel vom Studium hab ich dann mal das bisher gröbste Arbeitsgerät ausgepackt, die Stichsäge. Diese hatte keine Probleme mit dem Material, nur das Auflegen war zum Teil bisschen blöd, da mit der Erhebung kein ebenes Auflegen möglich war. Obwohl vom Blech später nichts mehr zu sehen sein sollte (so gut es geht) wurde die Stichsäge mit Malerkrepp abgeklebt, damit keine Kratzer ins Material kamen. Die Bilder zeigen das Blech vorher und nachher:



Der Ausschnitt wird noch mit der Feile nachbearbeitet. Später wird von dem Blech bzw. von dem Ausschnitt nichts mehr zu sehen sein, trotzdem soll es auch unter dem Plexiglas anständig aussehen.

Ansonsten war ich diese Woche viel mit den LEDs beschäftigt. Ich hab mir testweise mal 20 rote LEDs und 20 blaue LEDs bestellt. Hier die Code-Fotos



Damit hab ich bisschen rumexperimentiert, aber bisher kann ich nur das Bild vorweisen.



Es war wirklich nur ein erster Test und ich hab keine Erfahrung mit der Beleuchtung von Plexiglasplatten, daher sind die Tests auch bitter nötig ;).


Mit den LEDs geht es jetzt auch erst mal weiter, nur muss ich so gut wie alle Bilder neu machen, da bei dem schlechten Licht, der Fokus vom Smartphone Probleme macht. Aber ich hab ja noch eine Kamera da, mit der sollte es besser gehen.
Soviel also von diesem Update. Ich hoffe, dass ich bald schon das nachfolgende Logo beleuchtet aus Plexiglas vorweisen kann:




Aber bis dahin…. Viel zu lernen, ich noch hab!
Gruß und gute Nacht
MTR

Semme

-S +M (Make insider :P)

Posts: 1,029

Date of registration: Jan 9th 2011

Location: Aachen

Occupation: Student

Thanks: 53

  • Send private message

22

Thursday, May 22nd 2014, 1:24am

Na hier ist ja schon was los :)

Als Tipp für gerade Schnittkanten beim Plexi: arbeitet mit einem Anschlag und einem runden Sägeblatt. Damit sollte man recht ordentliche gerade kanten auch mit einer Laubsäge hinbekommen.

Freue mich auf weitere LED Bilder :)

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

23

Thursday, May 22nd 2014, 4:43am

Jawoll, jetzt gehts richtig los.
Den Code brauchst jetzt nicht mehr drauf machen ;)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


ringo

Der 0 Punkte Ringo

Posts: 5,591

Date of registration: Jun 15th 2009

Location: Kanton SG

Thanks: 161

  • Send private message

24

Sunday, May 25th 2014, 10:46pm

Finde es gut das du mit normalen LED's was machst, ist mal was anderes zu den Flex lights.

Beim Millenium Falke würde ich versuchen mit mehreren Schichten zu arbeiten damit es schön plastisch wirkt.

www.complex-mods.de

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

25

Monday, May 26th 2014, 8:32am

Unsere Überlegung war bis jetzt das Plexi nur auf der sichtbaren Seite zu lackieren damit die Ränder schön leuchten sowie beim Falken und Logo oben drauf ein Stück Alu kommt. Aber ich kann versprechen der Falken wird besonders.

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

26

Monday, June 2nd 2014, 6:09pm

Update Nr. 3 - Der Falke entsteht

Sodele, nach dem verlängerten Wochenende kommt mal wieder ein Update. Wie die Überschrift schon sagt, kommen hier erste Details zum Falken.

Zu Beginn möchte ich aber noch auf etwas anderes aufmerksam machen:
Wer schon immer mal eine rechnerische Chance haben wollte, in einem Star Wars Film mitzuspielen, der kann bei dieser Aktion mitmachen.

http://www.omaze.com/de/experiences/starwars-episode-vii

Je nach Spendensumme (über die Seite an Unicef) erhält man wie bei Crowdfunding-Projekten von digitalen Dank bis zur privaten Vorführung des neuen Films tolle Sachen und eben auch Lose für eine Rolle in Star Wars 7. Ich finde das ne coole Aktion und mache auch mit! Das soll jetzt kein Spendenaufruf sein, oder irgendwie Werbung. Ich fand die Aktion aber cool und es passt ja auch bisschen ;).


Jetzt aber weiter mit dem Update...
Von der Bachelorarbeit hatte ich noch eine Aluplatte übrig, die ich ja in einem früheren Post mit Code gezeigt habe. Auf der Platte wurde als erstes die Form aufgezeichnet:



Mit der Stichsäge ging es dann daran, sich langsam durch das Material zu arbeiten:



Die Zwischenschritte sahen fast auch wie Raumschiffe aus, aber es sollte ja der Falke werden und hier ist er (sogar mit Maßstab):



Damit man die Dicke der Platte einschätzen kann, hier auch ein Bild mit der Kante:




Die Stichsäge hat leider nicht nur an der Schnittkante Spuren hinterlassen, aber das sollte kein Problem sein. Es wurde ja schon vorgeschlagen, mehrere Schichten zu nehmen, damit der Falke schön plastisch wird. Wir machen es zwar mit einer Platte, aber die ist eben nicht umsonst so dick, sondern soll zu den Rändern entsprechend abgeflacht werden. Es sollte am Schluss also ein guter plastischer Effekt vorhanden sein. Am Rand planen wir eine Dicke von 2 mm (in der Mitte bleibt die Platte 6 mm dick).

Da das LED Bild letztes Mal so gut ankam, hab ich hier wieder ein Testbild. Dieses Mal mit blauen LEDs:



Man sieht hier, dass das Plexiglas noch dünner ist als die Platte. Aber mit der Abflachung zum Rand hin sollte das Verhältnis wieder stimmen. Die blauen LEDs sollen den Antrieb darstellen. Zwar stimmt das Blau nicht so ganz, aber ich bin eben auf die verfügbaren LEDs angewiesen.


Am Wochenende wurde dann das ganze Plexiglas bestellt. Da kam einiges zusammen und ich bin gespannt, wie das dann alles mal im und am Gehäuse aussieht.

Soviel soll es aber zu diesem Update gewesen sein. Anregungen sind wie immer willkommen ;)

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

27

Wednesday, June 4th 2014, 9:21am

Heute sollte das Plexiglas kommen und ich hätte da mal ne Frage:

Mit was kann ich am besten dünnes Alu auf Plexiglas kleben?

Ich hatte bisher nur Holzleim im Haus und das geht eher schlecht... Sollte ich es mit angerauten Flächen versuchen?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

28

Wednesday, June 4th 2014, 9:23am

Doppelseitiges Klebeband, baukleber, Platten, Uhu usw... Einfach mal im Baumarkt gehen und die Eigenschaften der Klebstoffe anschauen.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,832

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

29

Wednesday, June 4th 2014, 9:50am

Einen guten 2k epoxy Kleber würde ich empfehlen.

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

30

Wednesday, June 4th 2014, 1:57pm

Danke für die Antworten! Das einfachste ist glaub wirklich der nächste Baumarkt.

Würdet ihr empfehlen, das Alu zuerst auf das Plexiglas zu kleben und das ganze dann als eine Einheit auszusägen? Oder getrennt und nachher auf Form schleifen?
Ich bin mir noch unsicher, aber ich stelle es mir einfacher und sicherer vor, es davor schon zu verkleben und dann zu bearbeiten...

Wie immer danke ;)

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

31

Thursday, June 5th 2014, 11:00am

Ich würde es auch zuerst verkleben, dann mußt du aber gut Spannen das es dir nicht durchs schneiden mit der Stichsäge auseinander prellt
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

32

Friday, June 6th 2014, 10:32am

Danke für die Antwort. Mit der Technik passen die Formen auf jeden Fall aufeinander...

Bisher war ich mit der Stichsäge am Plexiglas noch nicht so erfolgreich, vielleicht muss ich echt kühlen, sonst wird es viel zu warm. Ansonsten arbeite ich halt mit der Laubsäge, da ist die Gefahr mit dem auseinanderprellen nicht so groß, da ich ja nur in eine Richtung arbeite.

Heute geht es noch ins Bauhaus und hoffentlich hab ich im Laufe des Wochenendes das Logo weitestgehend ausgesägt.

Schönes Wochenende dann ;)

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

33

Thursday, June 12th 2014, 9:27am

Update Nr. 4 - Rise of the empire (Logo)

Bei affiger Hitze im Zimmer versuche ich ein paar Zeilen zu den neuen Bildern zu schreiben:

Letzte Woche kam endlich das Plexiglas und einfach, weil ich es bisher immer so gemacht habe, hier die Bilder vom auspacken:



Die Lieferung lag dabei ziemlich ungesund im Lieferwagen, aber ich hab keine Schäden am Material feststellen können.

Da ich über das Wochenende zu meiner Freundin gefahren bin, habe ich davor noch das Plexiglas auf die Aluplatte geklebt. Ich hab einen Kraftkleber verwendet, da das anscheinend laut Klebe-Tabelle im Baumarkt am besten für große Flächen passt. Nach einem kleinen Probekleben mit Resten und dem Test mit der Stichsäge, hab ich dann die große Fläche geklebt: Bei der großen Fläche hatte ich keinen Plan, wie ich am besten den Kleber gleichmäßig auftrage. Zwischendrin war ich zwar echt skeptisch aber mit dem Resultat am Abend war mir das dann egal, denn es hat ganz gut geklappt. Die Kanten sehen toll aus!



Nach dem Wochenende hab ich dann mit nem Studienkollegen den Ausschnitt vorbereitet. Erster Schritt war Zurechtsägen der großen Platte, damit man leichter damit arbeiten kann. Danach sah es so aus:



Wir haben von außen nach innen gearbeitet, als erstes war also der Außenkreis dran. Dazu erst mal außen rum, danach mit Hilfe von kleinen Bohrungen den inneren Ring ausgesägt:





Der "Stern" in der Mitte vom Logo war alleine zum anzeichnen schon ziemlich aufwendig und auch für die Stichsäge nicht der leichteste Job des Abends:





Dann ging es an die Einzelsegmente zwischen dem Stern und dem Außenring:





Spät am Abend sah das ganze dann so aus:



Mit dem Ergebnis bin ich ziemlich zufrieden. Ich bin positiv überrascht, wie gut das mit der Stichsäge ging, wobei ein erster Test zum Glück schief ging, denn danach hab ich ein viel besseres Sägeblatt mit mehr Verschränkung gefunden. Damit wurde das Material nicht so heiß. Insgesamt war es zwar anstrengend, aber zum Glück war es im Keller kühl! Draußen wäre ich nach 5 Minuten umgefallen ;)

Heute schaff ich hoffentlich die Löcher für die LEDs, zumindest ist das der Plan. Ich muss mir da noch einen Anschlag überlegen, da ich glaube, dass unser Bohrmaschinen-Ständer nicht so präzise ist.

Soviel aber erst mal zum heutigen Update!
Anregungen sind wie immer willkommen!

Viele Grüße!
MTR

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Subway (12.06.2014)

Alan-Lee

Nur wenn er drin ist Funktioniert er...

Posts: 3,578

Date of registration: Jul 26th 2011

Name: Ali Abbas alias Alan-Lee

Location: Schwabach

Occupation: Selfemployed in the IT sector

Thanks: 123

  • Send private message

34

Thursday, June 12th 2014, 9:41am

plexi hast sehr gut geschnitten, schaut gut aus



Dont see what it is, see what it could be!

more to see at www.computer-designer.com

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

35

Thursday, June 12th 2014, 10:08am

Macht zwar viel Arbeit, aber dafür ist das Ergebnis super.
Kleber auf Flächen trägst man im Normalfall mit einer Spachtel auf und verprasst dann die Flächen. Ich verwende als Pressflächen dazu immer 2 Abfallstücke von Küchenarbeitsplatten, und dann viele Zwingen dran.
Wenn du dir nächstes mal nicht sicher bist kannst hier ja fragen ;)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

36

Thursday, June 12th 2014, 2:22pm

Im Nachhinein hab ich auch gedacht, dass es mit nem Spachtel besser gewesen wäre. Ich hatte halt mit dem Kleber schon angefangen und da konnte ich dann nicht noch schnell fragen ;). Aber nächstes Mal klär ich das davor... Ich hatte einen schweren Karton drauf gestellt und es hat ja auch gut gehalten. Durch das Pressen hat sich aber nichts mehr getan, da ich ja den Kleber 10 Minuten schon trocknen lassen musste.

Das Ergebnis ist ja gut geworden, von daher hatte ich ja Glück. Aber wie ich schon mal geschrieben hatte: Viel zu lernen ich noch hab ;)

Viele Grüße

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

37

Thursday, June 19th 2014, 9:29am

Update Nr. 4,5 Nachtrag zu den Plexiglasteilen

Hallo,

da ich über das Wochenende verreise kommt nur ein kleines Miniupdate, bevor ich nächste Woche alles für die Zwischenbewertung (*Angst hab*) vorbereite.

Das Plexiglas geht über das Wochenende zu Marvin und er macht mit der Kreissäge die großen Schnitte.

Ich habe letzte Woche noch an den LEDs in den Plexiglasteilen vom letzten Update gearbeitet...
... und war entsetzt. Das Anrauen der Aluplatte war leider ganz schlecht. Der Kleber passt soweit, aber dadurch dass das Alu angeraut wurde, geht durch den Kleber (egal wie er aufgetragen wird) im Alu viel Leistung verloren, sodass die Teile nicht mehr so toll leuchten. Hier sieht man ein rohes Plexiglasteil (Probe, Bilder 1 und 3) im Vergleich mit einem geklebten Teil (Bilder 2 und 4). Man sieht schon, wie sich das Licht verteilt. Zwar sieht man deutlich den Kleber, aber ich habe ein Teil mal gelöst und flächig (ohne Streifen) geklebt und es sieht gleich blöd aus.




Es ist wirklich das angeraute Alu, das hätte ich nicht machen dürfen. Aber ohne Anrauen hat das Probeteil nur sehr schlecht gehalten...

Ich bin schon deutlich weiter mit den Plexiglasteilen, als das was auf den Bildern zu sehen ist und im Gesamten fällt das gar nicht auf, sodass ich das jetzt mal so lasse.
Ich habe schlichtweg zu wenig Zeit, es nochmal zu machen. In 3 Wochen stehen 7 Prüfungen an und nebenher noch Vorträge zum Vorbereiten und sonstige Arbeiten. In nächster Zeit werden es also wohl eher kleinere Updates und danach kann ich dann quasi fast Vollzeit das Projekt abschließen. Ich denke aber, dass trotzdem alle zwei Wochen ein kleines Update kommt.

Soviel also zu dem Mini-Update. Ist zwar nicht die erfreulichste Nachricht, aber im Gesamten (Bilder kommen in zukünftigen Updates) fällt das wirklich nicht auf.

Viele Grüße
MTR

Alan-Lee

Nur wenn er drin ist Funktioniert er...

Posts: 3,578

Date of registration: Jul 26th 2011

Name: Ali Abbas alias Alan-Lee

Location: Schwabach

Occupation: Selfemployed in the IT sector

Thanks: 123

  • Send private message

38

Sunday, June 22nd 2014, 11:01am

one can see how the light is spread out, super



Dont see what it is, see what it could be!

more to see at www.computer-designer.com

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Posts: 5,591

Date of registration: Jun 15th 2009

Location: Kanton SG

Thanks: 161

  • Send private message

39

Sunday, June 22nd 2014, 9:30pm

Sieht gut aus, auch die Lichtstreuung ist recht gut.

www.complex-mods.de

MTR

Zu besuch hier!

  • "MTR" started this thread

Posts: 27

Date of registration: Apr 30th 2014

Name: Manuel

Location: Aalen

Occupation: Student

Thanks: 2

  • Send private message

40

Friday, June 27th 2014, 7:57pm

Update Nr. 5 - Stress vor der Zwischenbewertung

Soo hallo, noch ganz schnell was hingeschrieben, da ich die Abgabe einige Stunden später in Erinnerung hatte.

Jetzt hat auch noch mein Browser ein Refresh gemacht und alles geschriebene war weg. Ich schreibe mir fast die Finger wund... so ärgerlich, da ich so viel zu schreiben habe! Aber Regeln sind Regeln.


Von Marvin kamen die ersten Platten und die passen super.



Die großen Platten sollen später mal in die Seitenwände:



Die Streifen werden zusammengeklebt und bilden damit einen Anschlag. So kommt das dann innen ins Gehäuse. Die große Platte sitzt dann auf dem Anschlag und deckt die Hinterseite vom Gehäuse ab.



Innen hab ich erst mal Papiermodelle gebastelt um zu zeigen, wie es später mal aussehen soll.



Innen soll alles weiß werden, wie die Schiffe der Rebellion. Und die Rebellion höhlt ja das Imperium über die Filme aus und deshalb bekommt die Rebellion das Innere des Gehäuses.

Die Pumpe sitzt unten vorne im Gehäuse. Das Loch ist für den Lüfter im Falken, damit die Luft irgendwo hin kann. Mit Lüftungsschlitzen die an die Wandbeleuchtung im Todesstern erinnern kommt die Luft dann auch nach innen.




Wie schon mal gesagt, ist bei mir zeitlich alles sehr eng. Sieben Prüfungen stehen ja an und da hatte ich bisher nur Zeit für die Planung und die Papiermodelle.

Da mir die Zeit davon läuft, springe ich jetzt einfach noch zum Logo.

Dort bin ich mittlerweile weiter und da möchte ich zumindest einen Zwischenstand präsentieren:






Und dabei muss ich es jetzt belassen, einfach damit ich es überhaupt abschicken kann...
@Subway, tut mir wirklich leid, dass ich nicht mehr online stellen konnte.

15 Minuten mehr hätten mir für das schriftliche gereicht, aber da muss ich jetzt durch und dafür muss die Abschlussbewertung einfach sitzen ;-)

Viele Grüße und toller Contest bisher!
MTR