You are not logged in.

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

81

Saturday, June 15th 2013, 12:40pm

Ich danke dir:) Nur ist das bisschen blöd mit dem Mindestbestellwert bei einem Warenwert von 3€..


Ich habe mir mal einige Sleeves und Schrauben geholt, ebenso das Material für den Ausgleichsbehälter, watch here:

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

82

Saturday, June 15th 2013, 1:23pm

Das rot sieht man richtig schick aus. Wobei du mit den 3 Farben aufpassen musst. Also würde die sleeves in einem Kabestrang (24Pin, 6Pin usw) nicht mischen. Eher verschiedene Arten von Kabel dann komplett unterschiedlich machen. Also alle Kabel für Strom rot, alle Kabel für Daten (USB, Sata usw) schwarz und ka so Spezialkabel evtl. weiß oder so.
Wenn du die mischt besteht die Gefahr dass es ein zu großes Durcheinander gibt. Und wie in dem anderen Thread schon geschrieben - aufgrund der relativ "simplen" Idee von dir ist es sehr wichtig, dass am Ende jedes Detail perfekt stimmt.

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

83

Saturday, June 15th 2013, 2:08pm

Da hast du voll und ganz recht! Auch wenn dieses Rot perfekt zu schwarz und weiß passt darf man es nicht zu sehr mischen.
Weiß werden lediglich die Kabel im Netzteil. Die Stromkabel werden alle rot und mal sehen was ich mit dem schwarz mache, vielleicht die Kabel von der Beleuchtung und den Lüftern.
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

84

Saturday, June 15th 2013, 8:31pm

Man kann mit dem "richtigen" Sleeven echt verblüffende Ergebnisse erzielen, nur braucht es dazu eine ruhige Hand und viel Geduld..
Kleiner Vorgeschmack:

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

_iceman_

Fühlt sich wohl hier

Posts: 238

Date of registration: May 16th 2013

Name: Fabian

Thanks: 6

  • Send private message

85

Saturday, June 15th 2013, 8:41pm

sieht gut aus, aber ich würd die nicht mehr auf den boden legen :D

Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Posts: 245

Date of registration: May 21st 2013

Thanks: 29

  • Send private message

86

Saturday, June 15th 2013, 9:17pm

Was bedeutet denn in dem Fall "richtig" Sleeven? Wahrscheinlich langziehen und dann mit Schrumpfschlauch in dieser gestreckten Haltung fixieren oder?

D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

87

Saturday, June 15th 2013, 9:21pm

Also wenn ich nochmal nen Case machen würde - dann würde ich so gut es geht auf weiß/gelb verzichten - denn eigentlich sollte man dafür dann auch die Kabel in weiße/gelbe Kabel davor tauschen. Das zweite Problem ist der weiße Schrumpfschlauch, da dieser wahnsinnig schnell schmutzig wird.

An sich ich das mit dem Kabel sleeven eine geile Sache, jedoch auch nur dann wenn es perfekt gemacht wird. Deshalb würde ich glaube eher zu fertig Lösungen greifen. Hat halt den Nachteil dass man dann auf die Kabellänge angewiesen ist. Und ja so einzele Sachen sleeven ist auch kein Problem, aber so ein ganzes NT - da geht schon gut zeit drauf wenn man nicht in Übung ist und es am Ende perfekt haben will.

Edit: Hättes du die Kabel getauscht, so wäre der Effekt auch nicht mehr ganz so groß gewesen, denn das "besser" Kabel ist nicht so scharf wie das schlechtere und dadurch wirkt es auch nochmal weißer, bzw die "dunklen" Zwischenräume werden durch die Unschärfe etwas überdeckt...;-)

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

88

Saturday, June 15th 2013, 9:38pm

Ich schreibe dazu nachher nochmal was, mit Bildern und allem, da werdet ihr sehen wie ich das gemacht habe;)
Ja da gehört eine Menge Übung zu, aber keine Sorge ich habe schon mehrere Netzteile komplett Einzelader gesleevt:)
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Posts: 5,591

Date of registration: Jun 15th 2009

Location: Kanton SG

Thanks: 161

  • Send private message

89

Saturday, June 15th 2013, 10:24pm

Das dichter gesleevte Kabel sieht besser aus. Freue mich schon auf die kommenden updates mit den PMMA Rohren.

www.complex-mods.de

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

90

Saturday, June 15th 2013, 10:59pm

Zum Thema "richtig" Sleeven, in dem Fall von Lüfter Kabeln mit 4 kleinen Adern:


:deu: Ich umwickele die Kabel vorher immer in der entsprechenden Farbe mit Gewindedichtband, da es so einen schönen Strang gibt und die Farben auch ihre Farbe behalten (nichts schimmert durch).
:ENG: I wrap round the cable with "Gewindedichtband" for bether handling and a bether Color.




:deu: Dann wird der Sleeve an einem Ende fixiert und dann so fest es geht langgezogen, hier mal ein Bild von der Länge des Sleeves, wenn er noch nicht langgezogen wurde.
:ENG: I strech the Sleeve as much as I can. The picture shows the sleeve bevore stretching.




:deu: Es ist einfach komplett blickdicht, ich werde irgendwann nochmal eine Makroaufnahme machen, sofern mir das gelingt.
:ENG: The result, its awesome.




:deu: Ich habe ich mal die Rohre zurecht geschnitten, mit dem Klebeband gekennzeichnet wo ich sägen muss, ging besser als gedacht:)
:ENG: Cutting the pipes. It was easier than I thought.




:deu: Dann habe ich auch noch die "Deckel" mit der Oberfräse ausgeschnitten, der eine ist 2cm größer als benötigt, da er an dem überstehenden Rand dann ans Gehäuse geschraubt wird.




:deu: Die Kabel im NT wurden verlängert und anschließend gesleevt. Die Netzsteckerbuchse und der Schalter wurden entfernt und eine 5poliges Kabel angelötet, so dass ich sie an eine andere Stelle außerhalb des NT setzen kann.
:ENG: Remove the Powerbutton and socket. Placed a 5x cable. Sleeve the calbe inside the Powersupply




:deu: Mit den neuen Schrauben siehts doch gleich wesentlich besser aus

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

91

Saturday, June 15th 2013, 11:18pm

Hast du keine Tischkreissäge?

Ich mach das immer so das ich mir einen Queranschlag an der Kreissäge einstelle, das Blatt ganz rein drehe, dann das Rohr an den Anschlag und das Kreissägeblat wären dem laufen wieder raus drehe bis es durch das plexi ist. Dann das Plexi am Anschlag drehen. Da bekommst du 100%ige schnitte.

Hier ein Video dazu:
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

92

Sunday, June 16th 2013, 12:02am

Ja die Idee mit dem Dichtband ist nicht schlecht - ich kenne es nur mit weißem Klebeband, aber das ist wesentlich unpraktischer in allen Belangen. Werde ich mir wohl merken müssen!

Bezüglich der Schrauben - die sind zwar schöner, aber immer noch nicht das ideal meiner Meinung nach. Probier mal eine schwarze Linsenkopf - Innensechskant Schraube. Die sollten dann nicht mehr optisch so dominant sein wie die jetzigen schrauben mit dem Kunststoffschutz derzeit.

Edit: So langsam ist das Projekt hier mein Favorit - und auch eines von wenigen was meiner Meinung nach perfekt im Zeitplan liegt. Und ich freue mich irgendwie jetzt schon auf die final Pics - kannst ja schon mal jemand suchen der dich da evtl. unterstützt denn der Aussage "ich versuche mal ein Makro zu machen, mal sehen ob mir das gelingt" zufolge ist ne DSLR o.Ä. eher nicht vorhanden oder?

Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Posts: 245

Date of registration: May 21st 2013

Thanks: 29

  • Send private message

93

Sunday, June 16th 2013, 10:01am

Ganz schön viel Arbeit die Kabel alle erst mit diesem Dichtband zu umwickeln und dann zu sleeven. Es lohnt sich aber, dadurch sieht es einfach perfekt aus! Die Befestigung der Plexi-Röhre mit dem Spanngurt sieht etwas "mutig" aus - hattest du keine Angst, dass dir das Rohr dabei platzt? Aber hat ja scheinbar alles hingehauen.

Ein "intern" gesleevtes Netzteil habe ich übrigens noch nie gesehen aber da du Plexiglas-Sichtfenster einbaust wirkt das natürlich viel besser als mit den bunten Kabeln.

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

94

Sunday, June 16th 2013, 12:04pm

Hast du keine Tischkreissäge?

Doch ich habe eine, nur steht die in der Werkstatt und bis dahin sind es gut 15min. mit dem Auto, da probiere ich immer so viel wie möglich Zuhause schon mal vorzuarbeiten.
Das Video gefällt mir, beim nächsten Mal werde ich es so machen.

Ja die Idee mit dem Dichtband ist nicht schlecht - ich kenne es nur mit weißem Klebeband, aber das ist wesentlich unpraktischer in allen Belangen. Werde ich mir wohl merken müssen!

Bezüglich der Schrauben - die sind zwar schöner, aber immer noch nicht das ideal meiner Meinung nach. Probier mal eine schwarze Linsenkopf - Innensechskant Schraube. Die sollten dann nicht mehr optisch so dominant sein wie die jetzigen schrauben mit dem Kunststoffschutz derzeit.

Edit: So langsam ist das Projekt hier mein Favorit - und auch eines von wenigen was meiner Meinung nach perfekt im Zeitplan liegt. Und ich freue mich irgendwie jetzt schon auf die final Pics - kannst ja schon mal jemand suchen der dich da evtl. unterstützt denn der Aussage "ich versuche mal ein Makro zu machen, mal sehen ob mir das gelingt" zufolge ist ne DSLR o.Ä. eher nicht vorhanden oder?

Das freut mich zu hören:) Mit dem Zeitplan werden wir sehen, wenn es daran geht den Radiator zu bauen :wacko:
Diesen Plastikschutz kann ich auch abnehmen, ich habe diesbezüglich noch keine Entscheidung getroffen. Nein besitze ich nicht aber ich kenne da jemanden, der mir da vielleicht weiterhelfen kann.

Die Befestigung der Plexi-Röhre mit dem Spanngurt sieht etwas "mutig" aus - hattest du keine Angst, dass dir das Rohr dabei platzt? Aber hat ja scheinbar alles hingehauen.

Ein "intern" gesleevtes Netzteil habe ich übrigens noch nie gesehen aber da du Plexiglas-Sichtfenster einbaust wirkt das natürlich viel besser als mit den bunten Kabeln.

Da hast du recht, das Umwickeln der Kabel hat länger gedauert als das eigentliche Sleeven aber es lohnt sich. Anfangs hatte ich da auch Befürchtungen aber diese Rohr sind so groß, dass sie echt "flexibel" sind.
Ich hatte das NT schon mal zusammen gesteckt und das sieht mit den weißen Kabeln echt hammer aus :thumbup:
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

95

Sunday, June 16th 2013, 2:43pm

Der bis jetzt langwierigste Teil am ganzen Projekt, ich musste 5 Aluträger entsorgen, da sie entweder zu kurz, zu lang oder im falschen Winkel abgeschnitten sind.
Nach gefühlten 3 Wochen habe ich heute morgen den vierten Träger hinbekommen. Alles passt! :beer:
Trotz des knapp bemessenen Platzes zischen dem Träger und des Tastaturbuchse des Mainboards können noch immer Bretter bis zu 40cm Breite verwendet werden. Mal ein paar Bilder des Zwischenstandes





CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

96

Sunday, June 16th 2013, 6:54pm

Sieht wirklich gut aus! Wie befestigst du die Träger am Gehäuse? Würde jetzt mal darauf tippen, von unten mit einer Schraube befestigt.

Zu lang geratene Träge hättest du ja kürzen können

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

97

Sunday, June 16th 2013, 7:08pm

Mich würde auch interessieren wie du die Träger an der oberen Platte fest gemacht hast... *neugirigbin* :D
Aber schaut soweit Super aus. Freu mich schon auf den weiteren Baufortschritt.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

98

Sunday, June 16th 2013, 7:15pm

Mich würde auch interessieren wie du die Träger an der oberen Platte fest gemacht hast... *neugirigbin* :D
Aber schaut soweit Super aus. Freu mich schon auf den weiteren Baufortschritt.
Oben sind die Träge mit Schrauben befestigt, kannst du auf den Bildern soga erkennen

D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

99

Sunday, June 16th 2013, 7:25pm

Du sagtest doch, dass man später vom Mainbaord und den Sachen auf dem Boden nichts mehr sehen wird? Oder ist das jetzt nicht mehr der Fall? Denn irgendwie ist das NT jetzt scon ganz schn weit oben - sieht auf den Bildern aus, als ob da nur etwa 5cm Platz noch nach oben ist, oder täuscht das?

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

100

Sunday, June 16th 2013, 7:44pm

In der Tat die Träger sind oben mit Schrauben befestigt. Alles noch nicht endgültig, denn ich denk oben werden sie auch noch verklebt und mehr Stabilität zu erreichen. Am Gehäuse werden die Träger mit je einer Schraube verankert.
Ja das Netzteil ist recht weit oben so ~6cm Luft noch aber es musste so sein, denn sonst hätte kein Board mehr darunter gepasst. Nach wie vor ist eine Mainboardabdeckung geplant, alleine dieses hässliche Blau stört.
Die Höhe des NT wird wieder ausgeglichen, wenn oben eine Scheibe drinnen ist, denn dort wird dann auch der NT Lüfter eingearbeitet.

Eine Frage, wie bohrt ihr 12mm große Löcher ins Plexi (2mm) bei mir passiert es einfach viel zu oft, dass es dabei zerplatzt:(?
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau