You are not logged in.

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

41

Friday, May 31st 2013, 1:59pm

:deu: So ich habe mal eine Skizze für das Alugehäuse gemacht, meint ihr 1,5mm Alublech reicht? 2mm sind doch schon schwer zu biegen.. das blaue lass ich zur Not weg
:ENG: two Pictures of the Al-Case, 1,5mm or 2mm?


CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Posts: 245

Date of registration: May 21st 2013

Thanks: 29

  • Send private message

42

Friday, May 31st 2013, 2:20pm

Du hast unter einem der Bilder geschrieben "Die Beiden Lüfter für den Lufteinlass, die dicken Ränder werden später die AGBs". Meinst du mit "dicken Ränder" die kreisförmigen Umrandungen um die Lüfter selbst oder meinst du damit die linke und rechte Seitenwand des "Netzteil-Gehäuses"? Wenn ersteres der Fall ist - wie wist du die Lüfter befestigen, denn der Rahmen ist ja quadratisch!?

Die Idee ein überdimensionales Netzteil mit Blick auf's Netzteil im Inneren zu bauen finde ich übrigens ziemlich cool und bin vor allem schon sehr auf den eigenbau Radiator gespannt! :thumbsup:

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

43

Saturday, June 1st 2013, 12:50pm

Ja damit meine ich die dicken runden Ränder um die Lüfter, das befestigen wäre nichts das Problem, die Streben aus dem Lüfter Rahmen rauschneiden und dann in die Röhre kleben.
Ich muss mal gucken obs nicht vielleicht doch ein anderer AGB wird, da dieses runde etwas "billig" wirkt

Das mit dem Radiator mach mir auch noch Bauchschmerzen.. ich weiß einfach nicht welchen Rohrdurchmesser ich verwenden soll?!?!
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

_sori_ (01.08.2013)

Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Posts: 245

Date of registration: May 21st 2013

Thanks: 29

  • Send private message

44

Saturday, June 1st 2013, 1:20pm

Finde nicht, dass das billig wirkt - eher im Gegenteil die AGBs rund um die Lüfter hat es glaube ich bisher noch nicht gegeben!? Also wenn das mit der Befestigung funktioniert und du auch die richtige Luftstrom Richtung hinbekommst würde ich das Vorhaben beibehalten!

Für den Rohrdurchmesser nimm doch irgendwas zwischen 8mm und 12mm Außendurchmesser (zur Not guck dir mal ein paar Autokühler an aber die Durchmesser dort dürften im selben Bereich liegen). Denke so dramatische Unterschiede wird es bei der Kühlleistung nicht geben - höchstens beim Durchfluss und selbst da solltest du mit Innendurchmessern die nicht kleiner als 6mm sind auf der sicheren Seite sein (wobei das dann wirklich die untere Grenze sein sollte. Habe mal irgendwo gelesen, dass 6mm INNENdurchmesser den Durchfluss schon etwas verlangsamen).

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

45

Saturday, June 1st 2013, 2:29pm

Wenn du die Leitungen in schlangenform verlegst würde ich den gleichen Durchmesser wie die schläuche nehmen das du den durchfluss nicht behinderst.
Wenn ich das mit den agb richtig verstanden habe, willst sozusagen quadratische agb's mit runden Durchbrüchen bauen?
Das anschraiben ist doch kein Problem. Einfach aussen aus plexi laschen dran kleben, oder die zur casewand zugewandten plexiplatte etwas größer als den fertigen agb machen. Dann kannst du da Gewinde rein machen und schrauben.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

46

Saturday, June 1st 2013, 5:49pm

Ja also die AGBs sollen zwei Rohre aus plexi werden, das kleinere Rohr bildet dabei die innenwand wo auch der Lüfter drinnen ist, vorne und hinten kommen dann zwei o-scheiben aus plexi rein.

Hm ich hatte da ab 3/4mm rohre gedacht und dann jeweils 5 bzw 10 parallel schalten.. rohre mit 6mm außen sind dann schon die Obergrenze, da ich jeweils zwei Reihen machen will..
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

47

Saturday, June 1st 2013, 7:26pm

Ja, das passt ja dann auch, hauptsache du hast im gesamten etwa die gleichen mm² wie die Schläuche.

Ah ok, dann versteh ich das mit dem AGB. Trotzdem ginge es ein O größer zu machen, so das es aussen übersteht und du da den AGB daran befestigen kannst. Oder hald eben Laschen dran kleben.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

48

Wednesday, June 5th 2013, 6:02pm

Ich will mich dann hier auch mal wieder melden.
Nun ich konnte nun endlich mal wieder etwas Plexi holen, genau genommen sind es 25 Platten 15 weiß 45% und 10 klare von 2mm-12mm alles vertreten.
Natürlich brauche ich das nicht alles hierfür aber wenn ich schon mal dabei war :rolleyes:
In der Zwischenzeit habe ich mir mal eine 10mm Kupferplatte bestellt, eins zwei Kühler will ich dann auch mal probieren, mit dem Alu-Gehäuse sollte ich auch spätestens in einer Woche beginnen können :pump:

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

49

Wednesday, June 5th 2013, 6:25pm

Sieht ganz nach Rester einer FIrma die Plexi in großen Mengen verarbeiten aus?

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

50

Wednesday, June 5th 2013, 6:45pm

evonik hat das Hauptwerk in meiner Stadt, da bietet sich das ganz gut an:D
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

D.Heiße

Fühlt sich wohl hier

Posts: 303

Date of registration: Jan 13th 2011

Occupation: Produkt Designer

Thanks: 7

  • Send private message

51

Wednesday, June 5th 2013, 6:47pm

Und da bekommt dann jeder Bewohner einmal im Monat seine "Ration" Plexi...;-) Ne finde ich ne gute Sache mit den Resten - hatte das früher ähnlich bequem. Klar ist man manchmal etwas eingeschränkt mit der Größe, aber im großen und ganzen spart man doch sehrrr viel Geld dadurch.

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

52

Wednesday, June 5th 2013, 8:01pm

Ohja das wäre was, ne ich habe da vor einer Weile mal gefragt ob das gehen würde und nach bisschen hin und her hat's geklappt:)
Njaja sind teils schon große platten dabei aber ich schneide zu 95% alles nochmal weil's einfach zu groß ist
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

53

Wednesday, June 5th 2013, 8:06pm

Schöner stapel :)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

54

Thursday, June 6th 2013, 8:38am

Dann können wir in Zukunft unser Plexi immer über dich beziehen :P
Den Bonus mit dem Evonik Werk hätte ich auch gern. Arbeite einfach gern mit Plexi :thumbsup:


Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

55

Thursday, June 6th 2013, 4:42pm

Da könnte ich mal gucken was so machbar ist. War Anfangs allerdings nicht ganz leicht von denen was zu bekommen:D

Zum Case:
Die AGBs sollen ja rund werden und in der Mitte einen Durchlass haben, wo der Lüfter reinkommt, schön und gut..
Das Innere-Rohr, welches ich als Innenwand nehmen will, gibt's im optimalen Durchmesser, nur beim Außenrohr, also dann Außenwand, muss ich auch einen Durchmesser von 200mm gehen..
Meine Seite ist 450mm lang und wenn ich zwei AGBs haben will ist das Blech um die AGBs nur noch ~15mm dick (das Blech hat eine Stärke von 2mm). Ob das reicht und die Seite Stabil bleibt?
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

AXmodding

Fühlt sich wohl hier

Posts: 268

Date of registration: Aug 29th 2010

Name: Alex

Occupation: Schüler

Thanks: 8

  • Send private message

56

Thursday, June 6th 2013, 6:50pm

Da könnte ich mal gucken was so machbar ist. War Anfangs allerdings nicht ganz leicht von denen was zu bekommen


Wieso?

Ich hab bei mir auch en Evonik Werk in der Nähe, wenn ich ne Tour mim Moped oder an See fahre komm ich daran vorbei ;)
MfG
Alex

AX-Modding.com

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

57

Friday, June 7th 2013, 7:53pm

Die WaKü plätschert weil zu wenig Wasser drinnen, der Ventilator brummt.. hier ist es mächtig heiß.

A big THANK YOU too Aquatuning!


:deu: Heute kam das Paket von Aquatuning..
:ENG: The package from Aquatuning arrived..




Viel habe ich heute nicht gemacht, da ich nicht in die Werkstatt wollte. Leider musste ich feststellen, dass mein 10mm Kupferblock viel zu dick für zwei kleine SpaWa-Kühler ist.
:deu: Dann habe ich mal einen "Sockel" für den Heatmaster II gemacht.
:ENG: I bulid a "holder" for the Heatmaster II.



Tamlem has attached the following images:
  • IMAG0699.jpg
  • IMAG0702.jpg
  • IMAG0703.jpg
  • IMAG0704.jpg
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

This post has been edited 3 times, last edit by "Tamlem" (Jun 13th 2013, 5:22pm)


Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

59

Saturday, June 8th 2013, 6:30pm

Haha danke:)

A big THANK YOU too Enermax!


:deu: Das Paket von Enermax ist heute auch angekommen, nun muss das Netzteil dran glauben:)
:ENG: The Enermax bundel arrived today. I am modding the power-suppley now.

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

This post has been edited 1 times, last edit by "Tamlem" (Jun 13th 2013, 5:22pm)


Tamlem

Wohnt hier!

  • "Tamlem" started this thread

Posts: 612

Date of registration: May 17th 2013

Name: Beni

Location: Darmstadt

Thanks: 24

  • Send private message

60

Saturday, June 8th 2013, 9:07pm

Besonders viel konnte ich noch nicht machen, da noch keine Zeit war um das Blech für das Gehäuse anzufertigen. Denke so nächste Woche wird's klappen!:)
Ich habe mir mein "Case" mal 1:1 in Pappe gebastelt um zu sehen wie das alles so wirkt und wie große die Lüfter da drinnen noch wirken,.. sieht alles gut aus bis jetzt
Dann habe ich mich mal mit dem Netzteil beschäftigt, funktioniert alles!
Das Auseinanderbauen war ein echt zähes Spiel, da die Buchse für den Netzstecker richtig schwer abging, so ohne entlöt Werkzeug.
Bei mir im NT wird die Platine einmal um 180° gedreht, da es sonst im Luftstrom nicht passt d.h. Kabel verlängern, und jede menge anderer Anpassungen, im Groben habe ich das bis jetzt auch geschafft..




:deu: Der Kühlkörper eines Mosfets
:ENG: The "heatkiller" from one of the mosfets




:deu: Er hat den Einbau der Kabelmanagmentplatine behindert.
:ENG: ..and modify it! (not finish!)




:deu: Dann habe ich mir mein Loch für das Window mit dem Dremel ausgeschnitten
:ENG: Then cut out the window



:deu: ..da ist es, geht ganz gut (4 Gewebetrennscheiben!)
:ENG: ..here is it!




:deu: Plexischeibe ausgesägt, werde sie wohl kleben müssen, da bis jetzt kein Platz für Schrauben ist. Der Lüfter muss ebenfalls nach Außen weichen.
:ENG: The fan must finde space out side the case

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau