Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: We-Mod-It | Das Forum von Moddern für Modder. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

141

Freitag, 2. August 2013, 20:58

Gestern nach dem Sonnebrutzeln mal wieder ein bisschen was getan, es war die pure Qual, denn nichts hat von Anfang an so funktioniert wie es sollte. Aber einzig und allein das Ergebnis zählt!:thumbup:
Es ging hauptsächlich um den Deckel.


:deu: Als erstes die Runden Ecken der Ausschnittes via Zirkelvorrichtung gefräst, dazu brauchte ich 4 verschiedene Ausgangspunkte. Mühsame Arbeit, jedes mal alles umbauen und wieder neu durch das Material fräsen.
:ENG: First of all i cutted the Corners of the big hole on the top.






:deu: Dann musste ich die "Ecken" verbinden, an den Seiten, wo das Blech gebogen ist und die Seitenwand bildet konnte ich ganz easy mit Anschlag fräsen. An den zwei Seite wo es nicht ging habe ich mir eine provisorische Führungsschiene installiert, hat ganz gut geklappt.
:ENG: An then I must connect the Corners, if you want to know how then look at the following Pictures.




:deu: Das Ergebnis direkt nach dem Fräsen ohne Schleifen etc.
:ENG: The Result direct after milling.




:deu: Dann habe ich noch die zwei ~13mm Löcher für die beiden Lüfter, die raus pusten auf den Radiator, gemacht und das Finsh mit allen drei Löchern.
:ENG: two holes for mounting the two 14mm fans & the finish



CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

142

Montag, 5. August 2013, 19:36

Hab heute mal ein paar Rohre verlegt




CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

143

Montag, 5. August 2013, 19:45

Oh mann, ich hab ja schon wieder ein Update versäumt. Der Ausschnitt ist super geworden. So ne OF ist schon ne feine Sache.

Beim heutigen Update, was sind das im ersten Bilder für Schläuche am oberen Bildrand, bzw was sind das für Anschlussblöcke andenen die Schläuche dran sind?
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

144

Montag, 5. August 2013, 20:06

Also die Schläuche die du meinst sind die Verbindung vom Radiator (kommt noch) zum Ausgleichsbehälter. Die Verteilerblöcke sind von den Minikühlern den hier.
Die habe ich gewählt, da sämtliche Bleche schwarz werden und das ganze Case in Schwarz Weiß gehalten wird, werden die kleinen Schläuche, durch die später weiße Kühlflüssigkeit fließt, einen wunderbaren Kontrast zeigen :thumbup:
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

145

Montag, 5. August 2013, 21:40

Der Ventilator im AGB sieht gut aus. Die mit der Fräse gemachten Ausschnitte sehen gut aus.

www.complex-mods.de

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

146

Dienstag, 6. August 2013, 08:25

Finde es wirklich gut wie du dass alles umsetzt und wie es später aussieht! Bin auf das Ergebnis in 2 Wochen gespannt

Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Beiträge: 245

Registrierungsdatum: 21. Mai 2013

Danksagungen: 29

  • Nachricht senden

147

Mittwoch, 7. August 2013, 10:40

Super mit den Kupferrohren! Ich stehe voll auf sowas :thumbsup: Hast du die mit einem "normalen" Lötkolben verlötet oder braucht man da eine zusätzliche Flamme weil die Hitze zu schnell abgeführt wird? Und der AGB wird bestimmt auch klasse, ich freue mich schon drauf den befüllt zu sehen!

Edit: Und noch eine Frage, wie hast du die Kuperleitungen an den Anschlüssen dicht bekommen? Sieht nämlich nicht aus als wäre das verlötet!?

Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

148

Mittwoch, 7. August 2013, 20:39

Die Kupferrohre werden "weich" gelötet bei so ich will mal sagen 400°C mit Flussmittel und entsprechendem Weichlot.
Ich muss sagen, das war auch mein erstes Mal Kupferrohre zu löten, trotz anfänglicher Schwierigkeiten ist das Ergebnis gut geworden, meine ich :thumbup:
Also zu deiner Frage, du brauchst eine Lötlampe (nichts anderes als ein Bunsenbrenner) und die gibt es in jedem Baumarkt für ~15€

Die Anschlüsse sind die Multi-Link Adapter von Bitspower, hatte ich mir eigentlich mal für meinen Tisch gekauft aber dort hat es mit dem Rohr biegen dann nicht so geklappt und seit dem liegen sie rum.
Da werden die 12mm Kupferrohre einfach reingesteckt und mittels zweier Dichtungsringe, die im Inneren der Adapter sind, gehalten.


Den ganzen Siff vom Löten und die Oxidschicht entfernt, bereit zum lackieren.





Dann war es auch schon soweit.. hier im nassen Zustand





Das Ergebnis (matt schwarz) hat mich wirklich überzeugt, auch wenn an einer Lötstelle das überschüssige Lot nicht ganz weg ging sieht es unter der Lackierung gar nicht so übel aus, später wird es nicht mehr zu sehen sein.




Heute bin ich leider zu nicht all zu viel gekommen aber die Ausschnitte für die Anschlüsse des Boards konnte ich mittels Fräse machen




Ebenso habe ich begonnen die Lamellen für den Radiator zu schneiden, doch wie bekomme ich eine gute Verbindung zwischen Lamellen und Kupferrohr her?
Das Alu tiefziehen (wie es bei den Industriellen Kühlern ist) hat nicht wirklich gut geklappt, das Ergebnis war ein riesiger Berg um das Loch..
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

149

Mittwoch, 7. August 2013, 23:22

Die schwarz lackierten Rohre sehen gut aus, auch wenn man am Stellenweise das überschüssige Lotzinn sieht was heruntergelaufen ist.

www.complex-mods.de

Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

150

Mittwoch, 7. August 2013, 23:39

Die schwarz lackierten Rohre sehen gut aus, auch wenn man am Stellenweise das überschüssige Lotzinn sieht was heruntergelaufen ist.

Da ich es das erste mal gemacht habe ist das zeug an fast allen stellen rausgelaufen:D bin da später mit dem Dremel ran und habe alles weg gemacht, nur in diesem Falls ging es nicht besser :S
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

151

Mittwoch, 7. August 2013, 23:46

Ich denke im Case wird es später nicht so auffallen, da ja alles verbaut ist. Und bei den gelöteten Rohren ist es ja wichitg das es Dicht ist.

www.complex-mods.de

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

152

Donnerstag, 8. August 2013, 04:35

Sehr schönes Update. Ich glaub ich hätte es Kupfer gelassen und ein wenig poliert :)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

153

Donnerstag, 8. August 2013, 12:29

Ja pala das habe ich auch überlegt, eigentlich waren Sie zu schön zum lackieren aber später wird man sehen, dass Sie in schwarz besser passen
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

154

Donnerstag, 8. August 2013, 19:43

Ich habe heute ab Zwei Uhr mich nur mit der Befestigung des Gehäuses beschäftigt.
Das Mainboardtray ist auf 5mm Aluleisten geschraubt und diese sind wiederum am Case verschraubt.
Den Deckel des Cases habe ich auf der Oberseite verschraubt und jeweils an den Seiten (ich habe gerade gesehen, dass ich an einer Stelle noch eine Verschraubung anbringen muss..zu sehen auf dem 4. Bild)

Die Schrauben sind bis jetzt alle nur provisorisch angebracht, die werden noch getauscht oder mindestens gekürzt.











Die Ausschnitte für die Anschlüsse des Mainboards/der Graka, sind absichtlich so gewählt, damit sie so klein wie möglich sind. Das ist auch der Grund, warum sie etwas schief aussehen, sind sie aber nicht (wird man die Tage auch noch besser erkennen können :P )
Morgen werde ich mit dem Radiator beginnen, mal sehen wie ich das mit dem Rohr und den Lamellen löse..
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

155

Donnerstag, 8. August 2013, 20:22

Sehr schön, einzig innen die vierkanntrohre als Halterungen gefallen mir nicht so.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

156

Freitag, 9. August 2013, 22:16

Ja ich bin auch noch kein Fan davon, mal sehen was ich da noch machen kann.

Wie angekündigt habe ich mich heute an den Radi gemacht. Die Lamellen geschnitten und mit Löchern versehen.
Erst mal alle auf die richtige Länge von 42cm! schneiden. Ich mache so Sachen wesentlich lieber von Hand. Da bin ich mir einfach sicherer und bekomme ein besseres Ergebnis als mit der Maschine.




Der Stapel ist etwas mehr als 7cm hoch und jede Lamelle ist 1mm dick, da könnt ihr ja mal nachrechnen wie viele das sind ;)




Meine etwas abenteuerliche Konstruktion jede Lamelle mit 11 Löchern zu versehen.
Aber jede einzelne Schraubzwinge musst da sein, es war nicht eine davon überflüssig! 8)




So nach der Hälfte es Stapels gabs einen kleinen Zwischenfall.
Habe mich etwas (sehr) an dem Blech geschnitten. Wusste gar nicht, dass man sich so leicht so tief schneiden kann.




nunja die andere Hälfte wurde dann mehr oder weniger Einhändig erledigt.
Für morgen, zum Schleifen, Reinigen und Lackieren, werde ich meinen Bruder dazu holen, denn sonst ist die Zeit einfach viel zu knapp und mit einem Daumen weniger ists sowieso noch schwerer :D
Ja das sind dann die ganzen Dinger mit ihren Löchern für die Kupferrohre

CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

157

Freitag, 9. August 2013, 22:32

Schaut sauber aus, aber den Armen Daumen hättest du in ruhe lassen können :chainsaw: :D
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Beiträge: 245

Registrierungsdatum: 21. Mai 2013

Danksagungen: 29

  • Nachricht senden

158

Samstag, 10. August 2013, 13:45

Hier geht es ja richtig vorran! Super was du da machst (auch dein Schreibtisch gefällt mir sehr gut) :thumbsup: Langsam nimmt das schon alles Form an (glaube aber ihr habt ja auch gar nicht mehr so viel Zeit). Die Idee mit dem Radiator ist auch nicht schlecht, einfach aber wahrscheinlich ziemlich effektiv! Bekommt der später noch Lüfter oder soll der rein passiv werden?

Danke auch für die Erklärung mit dem Kupferrohre Löten so einen Brenner habe ich sogar - vielleicht werde ich das bei meinem nächsten Projekt mal angehen!

Tamlem

Wohnt hier!

  • »Tamlem« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

159

Samstag, 10. August 2013, 14:29

Ja noch genau 8 Tage!... ohje alleine das Lackieren wird 3 Tage in Anspruch nehmen.
Bitte Bitte, ist gar nicht so schwer wie man vielleicht denkt;)

Der Radiator wir teilweise belüftet von zwei 140mm Lüftern. Ja nur muss ich eine gescheite Verbindung von Kupferrohr zu Lamellen herstellen.
Dazu habe ich mir nochmal drei Rollen das Zeug hier geholt, habe damit schon undichte Rohrleitungen für immer dicht bekommen, das zeug wird richtig fest und wenn ich die Stelle anfasse ist die genauso warm wie das Rohr also sollte es auch ganz gut Wärme leiten :D
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Jolly Roger

Fühlt sich wohl hier

Beiträge: 245

Registrierungsdatum: 21. Mai 2013

Danksagungen: 29

  • Nachricht senden

160

Samstag, 10. August 2013, 14:50

Sehr gut bei dir kann man richtig was lernen! :D Wenn ich Autoradiatoren für die Wakü umbauen wollte, habe ich das mit so ähnlichem 2K-Knetkleber gemacht aber auf Kunststoffbasis. Dieses Kupfer-Knetzeugs kannte ich noch nicht.

Mit Löten wird das dort wahrscheinlich auf Grund der unterschiedlichen Materialien nichts werden oder?

Ahh ja und 8 Tage klingt übel - da frage ich mich gerade wie auch nur ein einziger von euch fertig werden will!? 8| Klingt auf jeden Fall nach massiven "Endspurten" oder nach einer Zeitverlängerung wegen unvorhersehbaren Temperaturverhältnissen, die das Arbeiten unmöglich machten... ;)