Sie sind nicht angemeldet.

[Contest-Worklog] TheCube by Subway

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: We-Mod-It | Das Forum von Moddern für Modder. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

221

Mittwoch, 7. August 2013, 23:19

Warum hast du die Kanten des MDF nicht vorab gepachtelt oder versiegelt so das sie beim Lackieren nicht quellen. Auch wenn die Lackierung gut aussieht gefällt mir die Struktur des MDF leider nicht so.

www.complex-mods.de

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

222

Donnerstag, 8. August 2013, 07:45

Warum hast du die Kanten des MDF nicht vorab gepachtelt oder versiegelt so das sie beim Lackieren nicht quellen. Auch wenn die Lackierung gut aussieht gefällt mir die Struktur des MDF leider nicht so.
Wo siehst es es quellen? Es ist alles gespachtelt und mit Parkettlack lackiert, dann 2 Schichten grundiert und jetzt zu guter letzt 1 Schicht Farbe. Die Ecken und Kanten sind meiner Meinung nach alle noch perfekt, da ist nichts aufgequollen o.ä.

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Beiträge: 924

Registrierungsdatum: 12. März 2012

Wohnort: München

Beruf: Maschinenbautechniker

Danksagungen: 74

  • Nachricht senden

223

Donnerstag, 8. August 2013, 08:22

Sieht echt gut aus :thumbsup:
Ich bin irgendwie beruhigt das noch keiner von den Teilnehmer ansatzweise fertig ist ;)
Ich schlaf schon nicht mehr gut weil die Zeit so langsam ausgeht :lol:


Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

224

Donnerstag, 8. August 2013, 08:44

Beunruhig bin ich nicht, eher froh, dass ich nicht der einzige bin ;) Aber ich gebe alle und vor der DCMM habe ich noch paar Tage Urlaub, da sollte es dann auf jeden Fall fertig werden.

Habe mir für die und die nächste Woche einfach keine Termin abends ausgemacht und werde versuchen jeden Tag was zu machen, dann schaffe ich es vllt. als einziger ;)

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Beiträge: 924

Registrierungsdatum: 12. März 2012

Wohnort: München

Beruf: Maschinenbautechniker

Danksagungen: 74

  • Nachricht senden

225

Donnerstag, 8. August 2013, 09:31

Ich hab auch ab 15.08. Urlaub :D
Ich habe da die gleichen Pläne wie du ;)


Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

227

Donnerstag, 8. August 2013, 10:05

Gerade beim schwazren Sockel beim Rand sieht man sehr gut noch die Struktur des MDF

www.complex-mods.de

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

Gmods

1. Platz beim MS-Tech Casemod Contest 2012

Beiträge: 377

Registrierungsdatum: 3. März 2011

Wohnort: Hannover

Beruf: Metallbaumeister

Danksagungen: 8

  • Nachricht senden

229

Donnerstag, 8. August 2013, 14:36

schaut doch super aus dein lackiertes case. =)

schließe mich der panik schieberei mal an :D

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

230

Donnerstag, 8. August 2013, 14:46

Finde ich auch, aber ich muss ja alles so machen, das Ringo bei der DCMM nichts mehr zu meckern hat ;) Wenn schon ein Juror der DCMM etwas ankreidet, dann muss es auch gerichtet werden :D

Wir machen einfach den Contest anders, wer am weitesten ist verliert ;)

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Beiträge: 924

Registrierungsdatum: 12. März 2012

Wohnort: München

Beruf: Maschinenbautechniker

Danksagungen: 74

  • Nachricht senden

231

Donnerstag, 8. August 2013, 15:11

Wir machen einfach den Contest anders, wer am weitesten ist verliert


Dann gewinnt der Oli :lol:


Tamlem

Wohnt hier!

Beiträge: 612

Registrierungsdatum: 17. Mai 2013

Name: Beni

Wohnort: Darmstadt

Danksagungen: 24

  • Nachricht senden

232

Donnerstag, 8. August 2013, 16:29

Hilf es, wenn ich es nochmals fein anschleife und nochmals die Kanten lackiere?

Da ich bei meinem Tisch an den Kopfseiten die selbe Erfahrung machen musste kann ich dir empfehlen das ganze nicht nur fein anzuschleifen, sondern etwas mehr (auch wenn der Lack dann ordentlich weg geht).
Bei Lackieren ist das Schleifen die wichtigste Arbeit.
Ich hatte bei mir alles wieder ordentlich an-/abgeschliffen damit alles recht eben ist und dann die Stelle einmal lackiert, dann die Übergänge zur alten Lackierung angeschliffen und dann nochmal eine dünne Schicht großflächiger lackiert.
Genau sagen ob das so ausführlich gemacht werden muss kann ich dir nicht sagen aber es hat funktioniert
CNC "Bauprojekt"

Abmessungen: 1200 x 1000 mm
Antrieb: DC Servomotoren
Spindel: 2,2KW Hertz
Steuerung: UHU Steuerung
Fertigstellung: OFFEN


Mein 3D Drucker:
Klick->Phantom 3D <-Klick

Meine Projekte:
Dirty Harry [Desk PC]
Walli - World greatest wall-pc
Home Cinema
Ein Netzteilwahnsinn
3D-Drucker im Eigenbau

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

233

Samstag, 10. August 2013, 22:53

Heute gibt es mal wieder ein längres Update, habe es gestern zeitlich leider nicht mehr geschafft.

Habe am Donnerstag und gestern an der Schablone für die Plexiabdeckung gearbeitet, was langwieriger war als gedacht.


Mit einer Verbreiterung von 1,5cm pro Seite war leider zu wenig Platz für eine Bohrung des Lüfters. Um dem vorzubeugen, habe ich die anden Bohrung verlaufenden Seiten auf 2cm erweitert, die restlichen bei 1,5cm belassen. Fällt aber nicht auf, da der größte Teil später nicht Sichtbar sein wird.





Gestern kam dann, statt dem erhoften AquaTunning-Päckchen, welches immer noch nicht da ist, das Päkchen mit den Magneten an. Die Magnete haben eine Haltekraft von 400g aber ich bekomme diese trotzdem kaum auseinander. Überlege mir noch, wie ich es vereinfachen kann.




Nochmals ein Dank an Enermax, vor allem an Benjamin für die Unterstützung. Nun habe ich fast 4cm an Höhe eingespart und kann mein NT-Tray ohne Platz-Probleme anbringen.


So sah dann die Schablone aus. Wie man leider kaum erkennen kann, ist dies auch die Schablone für die geteilten Seitenteile, welche nicht gleich groß werden. Die unterschiedluchen Größen (untere Teil wird größer) soll bezwecken, dass der Deckel später nicht abrutschen kann.



Habe mir aus dem Plexiglas, welches ich im Baumarkt letztlich gekauft habe kleine Halterungen für die Schblone gesägt und diese angeschaubt um später die Halterungen an Plexiplatten besser anpassen zu können.


Nach dem bohren der Löcher ist mir die Idee gekommen, die Frässchablone auch als Bohrschablone zu verwenden. Da als erstes die geteilten Seitenteile dran waren, habe ich alle Löcher abgeklebt, die ich nur für die ganzen Seitenteile benötige.



G = ganz, H = halb, I = Immer - somit kann ich, falls ein Klebeband abgeht trtotzdem noch sehen, ob die Bohrung benötigt wird oder nicht. Das kleine Loch ist für den Lüfter


Was nicht zu sehen ist, auf der Unterseite ist noch eine kleine Spanplatte (ehem. Klebehilfe) angebracht.



Die kleinen Klebebandreste habe ich dazu verwendet um den abzudeckenden Bereich zu markieren. Das Klebeband rechts an der Ecke zeigt mir an, von welcher Ecke ich alles gemessen habe und an der Seite keine Änderungen an den Halterungen gemacht wurden. Da die Platten 41x41cm sind und ich nur 40,9x40,9cm benötige, muss an den zwei gegenüberliegenden Seiten ggf. noch 1mm angesägt werden. Um nicht die falsche Seite zu kürzen, diese Klebeband.



Hier die fertig gefräse Schablone für die geteilten Seitenteile. Habe mir aus einer Spanplatte einen 90° Winkel gesägt und diese an den vorgesehen Stellen angebracht um mit dem Lauf/Kopierring der OF gleich zu arbeiten. Mit dem Laufring fällt automatisch die Schiene weg und somit erspart man sich sehr viel Zeit. Der Vorteil, die geteilten Seitenteile als erstes zu machen ist dieser, dass ich später keine Einlagen für die Löcher machen muss um diese zu verkleiner.



Da leider dann bei aussäge kaum zu erkennen war, welche Löcher miteinander verbunden werden sollen, habe ich meine Kopflampe so angebracht, dass diese das jeweilige Loch von unten anstahlt.




Das erste Loch, wie auch die anderen, habe mit hilfe der SChablone und dem Laufring sehr gut funktioniert. Leider hat der Staubsauger es nicht geschafft die ganzen Plexiteilchen aufzusaugen. Mein Kellerboden ist jetzt komplett rosa ;)


Hier erkennt man den breiten Streifen sehr gut. Die geteilten Plexiabdeckungen haben, wie man sehen kann, nicht so viele Löcher wie der Rahmen. Dies lieg daran das manche Löcher zu kleine geworden wäre, einerseits durch die breiten Stege und andererseits durch die Versetzung der Schnittkante an der die Seitenteile geteilt werden. Oben Links ist der unter Teil, der noch abgeschägt wird (Sockel).


Im gebohrten Zustand und im "fertigen" Zustand und noch der Vergleich mit einem Seitenteil, welches nicht geteilt wird.



Morgen geht es an die Trays, auch wenn ich hier kurz sägen / fräsen muss, was aber nicht lange dauern sollte und somit hoffentlich am Sonntag niemand von meinen Nachbarn stören wird.

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

234

Dienstag, 13. August 2013, 22:11

Gestern und heute ging es auch wieder ein Stück weiter.

Das war der Stand vom Wochenende


Leider gibt es von gestern nicht viele Bilder, aber ich habe als erstes die Magnete im Rahmen versenkt und dann noch die restlichen Plexiplatten gefräst. Bei der vorletzten hat sich wohl der Fräser verkantet o.ä., auf jeden Fall ist die Ecke gerissen. Habe die zwei großen Teile heute Nacht wieder verklebt, einen kleinen Spliter, habe ich heute zufällig auf dem Boden gefunden, dieser wurde heute eingeklebt. Mit polieren werde ich die Kanten wohl nicht komplett verschwinden lassen können, habt ihr einen Tipp wie ich es am besten wieder glatt bekomme?



Heute habe ich die Plexiplatten auf die richtige Länge gekürzt und eine 45° Gehrung am Rand gefräst. Die Plexiplatten für die kleinen Seitenteile wurden geteilt und für den Sockel noch die Schräge angebracht. Morgen werde ich noch Bilder von der Seite nachlieferen, damit man sieht,dass die unteren Seitenteile größer sind.
Nach dem aussägen habe ich dann alle Teile an den Rahmen provisorisch geklebt.


Ich habe die 21 Eckkacheln schonmal mit 45° angefräst, damit ich diese nun verkleben kann. Als erstes kommen aber noch die Abstandshalter. Um zu sehen, wie es später aussehen soll, habe ich auf einer Seite die Kachel direkt angebracht.


So sehen die Plexiteile ohne Schutzfolie aus. Leider habe ich einige ohne Folie bekommen.


Die Abstandshalter wollte ich mit einer Säge / Bohrschabolne machen, leider klappt diese aber nicht wirklich. Derzeit habe ich drei Löcher mit 5cm Tiefe gebohrt und nach ca 2,5cm einen Schnittbereich, in der ich die 3 Stäbe gleichzeitig zusägen kann. Obwohl die 3 Löcher genau gleich Tief sind, sind bei den ersten zwei Testschnitten jeweils unterschiedlich lange Abstandshalter raus gekommen. Gibt es hier eine einfache Lösung mit einer Kappsäge?

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

235

Dienstag, 13. August 2013, 22:41

Ich denke richtig glatt wird es nur wenn du versuchst alles sauberst mit feinen Schleifpapier schleifst ggf. nochmal füllerst und lackierst, aber das braucht auch halt seine Zeit.

Was deinen Plexiglas riss angeht ist es denke ich wichtig das du den richtigen Klebstoff verwendest, z.B. Acrifix 192 und diesen gut aushärten lässt und UV. Die Klebestelle kannst du dann mit Schleifpapier anpassen in mehreren Schritten bis ca. 1500 und dann kannst du es auch noch polieren falls notwendig. Es kommt aber auch darauf an wie gut das abgebrochene Stück noch passt.

www.complex-mods.de

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

236

Mittwoch, 14. August 2013, 04:55

Sieht man die ecke überhaupt später noch, da sind doch die schwarzen ecken drüber?

Wie hast du vor die abstandshalter zu machen?

Wenn sie z.b. 1,5cm abstand machen sollen, dann würde ich an die kappsäge einen anschlag bauen und lauter 1,5cm plättchen runter schneiden. Diese dann auf das rote plexi kleben und auf die abstandshalter die schwarzen teile kleben.

Die schwarzen teile darfst du aber nicht über die ecke verkleben, sonst bringst du ja die Verkleidung nicht mehr runter oder?
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

237

Montag, 19. August 2013, 08:41

Sieht man die ecke überhaupt später noch, da sind doch die schwarzen ecken drüber?
Da es eine Ecke ist, wird diese später nicht einsehbar sein.

Wie hast du vor die abstandshalter zu machen?
Ich habe mir von Reichelt Abstandhalter in einer länge von 2cm bestellt, in die ich auch ein M4 Gewinde schneiden kann
Die schwarzen teile darfst du aber nicht über die ecke verkleben, sonst bringst du ja die Verkleidung nicht mehr runter oder?
Wenn dann würden nur manche Ecken verklebt werden, wie du sagt sonst könnte ich die Verkleidung nicht mehr abnehmen o.ä.

So, heute geht es mal wieder mit einem Update weiter. Sorry für die in letzter Zeit bisschen unregelmäßigen Updates aber leider ist privat / persönlich viel los und hat sich auch was geändert und geschäftlich ist es mit Urlaubsvertretung usw. auch bisschen stressiger als die Wochen davor.

Als erstes habe ich letzte Woche die ganzen schwarzen Kachel mit der OF bearbeitet. Entweder eine 45° Gehrung oder nur ganz leicht abgeschrägt.




Das NT Tray ist auch schon fast fertig, hat aber eine Formänderung bekommen, wie man später noch sehen wird. Hier ist der Teil für die SSD noch dran (alles links der Schräge)


Nach unzähligen Versuchen meine Ecke zu kleben, habe ich diese am Wochenende mit nach Hause genommen und gestern nochmals bearbeite, hat wunderbar gehalten ;)


Hier sieht man die Abstandhalter, die ich gefertigt habe und dass die Schnittkanten leider nicht sehr schön geworden sind.


Wie versprochen gibt es noch eine seitliche Ansicht des Cases, bei der man sieht, dass die unteren Seitenteile höher geschnitten sind. Dies soll bewirken, dass der Deckel nicht bei der ersten Berührung runterfällt / verrutscht




Hier ist dann die eingebaute HW zu sehen, wie sie später angeordnet werden soll. Auch gut zu sehen, wie die Verlängerung des NT Trays an der oberen rechten Ecke abgesägt wurde. Die SSD wir entweder auf die Rückseite des Trays oder an den Rahmen geklebt



Ein Thema was ich lange aufgeschoben habe war, das verkleben der Magnete, da es gier zu Problemen gekommen ist, welche ich mit einem simplen Trick überlistet habe ;) Von der Bild ausgehend an den oberen Ecken, wurden die Löcher für die Magnete so weit gebohrt, dass diese verbunden waren. Das Problem war davor, dass die Magnete so dicht beieinander waren, dass diese sich gegenseitig aus den Löchern gedrückt haben. Nun liegt ein Magnet schräg im Loch, somit stößt er keinen Magneten mehr ab. Ich überlege mir schon seit Tagen, wie ich es hinbekomme, dass ich die Magnete auf das Plexi aufklebe und die richtige Lochpositionierung gegeben ist. Wenn ich die Magnete in die Löcher einsetze habe ich die Befürchtung, dass diese nicht am Plexi haften bleiben, da diese immer versuchen sich an den anderen Magnet zu klammern und die Klebefläche dadurch beansürucht wird. Gibt es eine Möglichkeit, die Magnete in die Löcher zu stecken, ohne dass diese sich anziehen?





Als nächstes ging es dann dem Stecker an den Kragen. Erstens benötigte ich um Platz zu sparen einen Abgewinkelten Kaltgerätestecker und zum zweiten wollte ich ein verlängertes Stromkabel haben, da das normale Kabel nur noch ca. 10cm aus dem Sockel hervorgeschaut hat. Habe ein defektes Kaltgerätekabel von einem Server genommen, ca, 2,5m lang und habe an dieses das Kabel mit dem gewinkelten Stecker "gelötet". Die Verbindung der zwei Kabel wurde so angebracht, dass diese später sich im Sockel befindet. Mein erster Gedanke war eigentlich die Kabel zu verlöten aber beim suchen des Lötkolbens habe ich dann diese Verbindngshülsen wiedergefunden.







Diese Wochenende war ich bei meinem Dad zuhause und habe in meiner "Freizeit" die Kanten aller Plexiglasteile poliert, bei denen die Kanten sichtbar sein werden oder könnten.



Wer mein ersten CaseCon-Versuch aus den Plexmod-Zeiten noch kennt, der kennt bestimmt diesen Tischfußballtisch noch ;) So kommt alles mal wieder zusammen :D Auf dem Regal im Hintergrund liegt sogar noch das damals gebaute Gittergestell.


Man erkennt glaube ich, dass ich vor allem Kanten poliert habe ;) Eine Haarige angelegenheit war es zudem auch :D


Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

238

Montag, 19. August 2013, 09:16

Sauber. So wie es ausschaut darfst du den Rahmen nochmal Lacken.

Wegen den Magneten, da klebst du zuerst die ans Plexi, jede Seite einzeln und dann den Magnet ins Loch. Dann stößt sich nix ab.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

239

Montag, 19. August 2013, 09:38

Sauber. So wie es ausschaut darfst du den Rahmen nochmal Lacken.
Ja, so habe ich dann am Ende, nach dem ich alles getestet und fertig habe auch einen schonen Rahmen ohne Macken. Hätte eh noch die zweite Lackschicht gefehlt.

Wegen den Magneten, da klebst du zuerst die ans Plexi, jede Seite einzeln und dann den Magnet ins Loch. Dann stößt sich nix ab.
Aber wie garantiert mir dass das es am Ende dann auch in die Löcher perfekt passt?

chris19

2. Platz Enermax Casecon Contest

Beiträge: 142

Registrierungsdatum: 13. Mai 2013

Danksagungen: 3

  • Nachricht senden

240

Montag, 19. August 2013, 09:49

Das Kannst du mit Zentrierhilfen für Dübel machen.
Die gibt es fast für jeden Durchmesser, habe ich auch benutzt.

Du bohrst in eine Seite das Loch, setzt die Zentrierhilfen ein, und legts die andere Seite passend auf.
Dann musst du nur noch drücken und schon hast du es perfekt ausgerichtet.
Habe ich beim Fuß so gemacht.