Es ist echt schwer (wie so oft) zu pauschalisieren.
Das wichtigste überhaupt - aus welcher Fabrik das Ganze kommt. In China gibt es gerade mal eine Hand voll Fabriken, die Carbonrahmen bauen. (man mag es kaum glauben) Es sind die gleichen Fabriken, die für viele verschiedene Hersteller die Rahmen bauen. Es kommt vorallem darauf an wer die Fabrik betreibt (ich meine jetzt nicht den Fahrrad-Hersteller, sondern den echten - oft chinesischen - Betreiber) und vorallem wer die Qualitätssicherung macht. Sehr gute Marken (heißt nicht unbedingt teuer

) haben Leute in China, die das QM machen. Da kommen oft erstklassige Rahmen her, die es mit Europäischen aufnehmen können. (Btw. es gibt auch eeeeecht schrottige europäische (Rahmen-)Hersteller, die sogar in den Radnationen (It., Fr., Es.,... ) sitzen.

)
Das ist das Erste. Nun Zweitens - was für ein Rahmen ist es? Ist es ein Replica/Fake oder ist es ein unbranded/opentooling Rahmen?
Es gibt Fakes und Replicas, die genau so aussehen wie Ihre Vorbilder, aber ausser das Aussehen nichts gemein haben, da unter der Haut (kann man ja bei CFK so sagen

) andere Technologien und Ideen stecken. Oft erkennt man die Rahmen am Gewicht und Steifigkeit. Entweder sind die trotz CFK vergleichsweise zu schwer - auch wenn sie im Vergleich zum Alurahmen sehr leicht sind, aber im Vergleich zum Original eben schwerer. Oder es fehlt eben die gleiche Steifigkeit, sollten die das gleiche Gewicht erreichen.
Ein anderes Erkennungsmerkmal sind Features, die man an einigen Hightech Rahmen findet. Z.B. hat das BH Ultralight eine CFK-Passung für das Tretlager, das heißt da ist keine Alubuchse, oder Aluring drin, sondern das Lager kann direkt in die CFK-Passung gepresst werden. Haltenasen und Halteösen sind im CFK, wie eingegossen integriert - keine Plastikklipse. Die Nachbauer können in der Regel diese Technologien nicht umsetzen - so erkennt man auf dem zweiten Blick auch das Original - aber nur wenn man sich sehr gut auskennt. Und soweiter und sofort...
Dann gibt es noch die Unbranded- und Opentooling-Rahmen.
Die Rahmen kommen oft (in China eigentlich immer) aus einer "fremden" Fabrik. Da gibt es wiederrum verschiedene Möglichkeiten. Die erste ist die Einfachste. Nachdem die bestellte Menge Rahmen nach Herstellerwunsch an den Hersteller geliefert wurden produziert der Fabrikbetreiber mit den selben Leuten (natürlich ohne die Marken QMler

), Werkzeugen und Werkstoffen weiter. Diese Rahmen kann er entweder sehr verbotener Weise als die Markenprodukte selbst verkaufen, oder nur verbotenerweise unbranded verkaufen. (Verboten, solange das Werkzeug, die Technologie und Entwicklungs-Know-How alles dem Markenhersteller gehört.)
Daneben gibt es noch das Opentooling. Die Hersteller können auch zum Fabrikbetreiber gehen und Rahmen auf Open-Tool,s also für alle verfügbare Werkzeuge + Pläne bauen lassen. Manche Hersteller öffnen auch ein Opentooling einfach um Kosten zu sparen, da in der Regel der Fabrikbetreiber dann für die 100.000e € teuere Werkzeuge aufkommt. Dies ist vorallem im Einstiegsbereich sehr häufig der Fall. Da zahlt dann ein Hersteller nur ein eigenes Tooling z.B. für ein eigenes Oberrohr (wenn überhaupt) und der Rest sind Opentooling-Teile. Das können dann die Fabrikbetreiber, solange es komplett Open-Tooling ist, auch einfach selber bauen. (auch ohne rechtliche Probleme - aber unter dem gleichen Namen dürften sie die eigentlich nicht vertreiben) Jetzt tritt aber trotzdem der erste Punkt in Kraft? Wie ist die QS an den Rahmen? Hat der Fabrikbetreiber gute QM-Leute für die eigenen Produkte?
Also - rausfinden wo der echte Rahmen gebaut wird. Wird er in Europa gebaut ist das Chinateil ein Fake - denn dann haben die die Werkzeuge und Technologie für genau den gleichen Rahmen nicht. Wird er in China gebaut, ist das Ganze schon viel schwiriger. Nur vom anschauen kann ich leider nicht abschätzen, was der Rahmen im Einkauf für den Hersteller kosten würde - es sei nur so viel gesagt - ich kenne Carbon-Rahmen die mehr als 500€ in der Fabrik kosten. Sowas kann man natürlich dann auch gleich ausschließen.
Insgesamt ist es einfach nur eine Sache des Menschenverstandes. Gleiches Land? Technologieaufwand? Produziert der Hersteller in der Fabrik? Eigene Bilder, die genau die gleichen Features abbilden, oder nur Herstellerbilder?... usw.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
So long :0)