You are not logged in.

[DIY How-To elektronic] Der Platinator

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

1

Sunday, February 15th 2015, 3:05am

Der Platinator

Moin moin zusammen,
da ich momentan einige Projekte laufen habe, bei denen ich einige Platinen herstellen muss, wollte ich mir die Arbeit erleichtern. Also kurz Google angeworfen und was interessantes gefunden. Alles nen wenig umgebaut und zusammengeworfen. Alle in ein Mixer und raus kam der Platinator. XD

Funktion:
Der Platinator besteht aus mehreren Geräten. Das erste Gerät wird benötigt, um die Platine zu beschichten. Damit nur der Gewünschte bereich weg geätzt wird. Das 2te Gerät ist die Ätzküvette, mit der dann das überschüssige Kupfer von der Platine entfernt wird. Das 3te Gerät ist auch das wichtigste und ist das Herz der ganzen Konstruktion. Dieses Gerät steuert alle angeschlossenen Geräte.

Beim Laminator gibt es 3 Mögliche geräte, die man benutzen kann. Zum einen ein Belichter, der mit UV-Kathoden Arbeitet. Hier wird mit UV licht die Foto-sensitive Oberfläche verändert. Die 2te Möglichkeit Arbeitet genauso wie die erste jedoch mit dem Unterschied, das hier LEDs verwendet werden. Diese haben den vorteil, die LEDs müssen nicht erst warm laufen wie die Kathoden. die 3te Möglichkeit ist meine persönlich bevorzugte.Daher werde ich hier auch genauer auf die Methode eingehen. Die Direkt Toner Methode. Hier wird ein altes Laminirgerät umgebaut, um den Toner von einem Laserdrucker auf eine Platine zu übertragen. Dabei wird der Toner soweit erhitzt, das dieser wieder flüssig wird und an der Platine Kleben bleibt.

Die Ätzküvette ist ein mini Aquarium, bei dem die Ätzflüssigkeit mit einer Aquariumsheizung auf Temperatur gebracht wird. Damit noch bewegung in die Flüssigkeit kommt, um den Vorgang zu verbessern und zu beschleunigen wird mit einer Membran Pumpe und einem Porösen Schlauch Luft in die Flüssigkeit gepumpt. Beides finden wir wieder beim Aquariums zubehör.

Laminator:
Als erstes muss das Laminirgerät komplett auseinander genommen werden. Die alte Elektronik wird komplett entfernt. Weil das Laminirgerät kommt bei weiten nicht an die Temperatur von 190° ran, die wir brauchen. Um die Temperatur weiterhin regeln zu können verwende ich einen Temperatur Sensor aus Glas. Um genau zu sein die 1N4148 Diode. Diese wurde direkt an das Blech unter der Heizung platziert. Nach dem alle Elektronik entfernt wurde bleiben noch 4 kabel übrig. 2 für den Motor und 2 für die Heizung. Diese kabel habe ich verlängert und durch den alten Strom anschluss nach draußen verlegt. Bevor das Laminirgerät wirder zusammen gebaut wird, habe ich den Schalter für die Geschwindigkeit des Motors auf 125 mic gestellt und fixiert. Die Meisten Laminirgeräte sind für 85 und 125 mic Folien. Hier handelt es sich um die Dicke der Folien. beim zusammenbauen auf die Kabel aufpassen, das die Kabel, die in der nähe der Heizung verlegt sind am besten mit einem Hitzeschutz mantel umzogen sind.

Ätzinator:
Die Ätzküvette besteht aus normalen Glas. Dieses bekommt man entweder beim Glaser um die Ecke oder im Internet. Zum Verkleben der Scheiben nimmt man am besten Sanitär Silikon, das mit Essig vernetzt wurde. Das Verkleben ist relativ einfach. Man muss sich nur viiieeelll Zeit nehmen. Am einfachsten geht es, wenn man auf die Kante einen Streifen Silikon macht und die dann auf die Scheibe drückt. Das ganze wird dann abgestützt und am besten nen halben bis ganzen Tag nicht mehr angesehen. Danach hat das Silikon so weit abgebunden, das man die nächste Scheibe ankleben kann. Das Silikon kann man entweder mit dem Finger, einer Fugen Hilfe oder einem Stück glattem Holz glatt ziehen. Am einfachsten wird es funktionieren, wenn man noch Spülmittel zur Hilfe nimmt.

Das Innenmaß für die Küvette sollte über ein Liter betragen. Ich habe für meine Küvette ein Innenmaß von 23cm x 23cm x 3,5cm benutzt. Die 3,5cm sind wegen der Aquariumsheizung. Nach oben habe ich einiges an Platz gelassen, damit nichts aus der Küvette rausspritzen kann. Zusätzlich empfehle ich aus eigener Erfahrung , das der Boden der Küvette mindestens 10cm Breit sein sollte. Dadurch steht die Küvette um einiges Sicherer.

Für Personen, die mit Glas nicht umgehen können oder sich nicht trauen, die können auch in ein Aquarium Fachgeschäft gehen. Viele Geschäfte bieten Sonderanfertigungen an. Je nachdem wie aufwendig das Design ist, bezahlt man zwischen 10 und 50€.

Das Herz (Der Platinator):
Im Herz laufen alle Kabel zusammen. Hier versteckt sich ein Arduino Micro, der die Steuerung aller Komponenten übernimmt. Die 230V Komponenten werden über ein Opto-Triac (S202S02) gesteuert. Die Platine wird in ein Gehäuse gepackt. In diesem Gehäuse werden LEDs für die Bereitschaft und den Zustand der Komponenten verwendet. Für die LEDs werden Duo-LEDs verwendet. Rot, für eingeschaltet aber noch nicht bereit und Grün für bereit. Mit den 3 Schaltern können die Einzelnen Geräte getrennt von einander geschaltet werden. Es können aber auch alle 3 Geräte gleichzeitig benutzt werden. An der Seite befinden sich die Stecker, an die die Geräte angeschlossen werden können. Somit können die Geräte getrennt voneinander transportiert werden. Über dem Stecker für den Belichter wird ein zusätzlicher Schalter eingebaut, mit dem zwischen LED und Kathoden betrieb gewählt werden. Als kleiner Zusatz kommt ein Countdown Zähler mit in das Gehäuse. Dieser ist mit dem Belichter gekoppelt, so das die Platine für eine bestimmte Zeit belichtet wird und die Leuchtquelle automatisch abgeschaltet wird.

Die Anleitung zusammen mit Bildern, dem Platinen Layout und allen benötigten Informationen können in einer Zip datei runtergeladen werden. Da ansonsten hier der Beitrag gesprängt wird.

Um euch einen kleinen Eindruck von der Platine zu vermitteln hier die Platine: (Leider nicht ganz geschafft, das die Platine einseitig ist. 2 Kabel muss ich als Brücke verlegen.)

This post has been edited 2 times, last edit by "Mavericklp" (Feb 28th 2015, 1:45am)


Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

2

Sunday, February 15th 2015, 8:37am

Oh, das klingt ja spannend!
Ich will mir auch bald eine Ätzküvette bauen, allerdings ohne Laminiergerät, da ich belichte ;)
Dann wünsche ich dir gutes Gelingen :thumbup:


Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

3

Sunday, February 15th 2015, 12:37pm

Die Sache mit dem Belichten hatte ich mir auch mal angesehen. Aber war mir persönlich zu teuer. und da ich eh 2 Laser Drucker hier stehen habe, steht jetzt einer unten in der Werkstadt der andere oben.

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

4

Sunday, February 15th 2015, 1:02pm

Hehehe,
bei mir hat das mit dem aufbügeln nie so recht funktioniert. Jedem das seine ;)
Ich bin übrigens auch grad am ätzen, gibts dann heut Abend zu sehen :thumbup:


der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,832

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

5

Sunday, February 15th 2015, 7:01pm

Yay! Das erste HowTo für unser HowTo Gewinnspiel: We-Mod-It wird 4! !

Sieht schon mal gut aus. ;) Freu mich schon aufs Komplette.

Achja - an alle, die auch noch ein HowTo schreiben wollen: 2 Wochen habt ihr noch Zeit. :)

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

6

Sunday, February 15th 2015, 8:19pm

wusste garnicht das es nen gewinnspiel gibt... XD

wollte eigentlich nur mein kopf etwas entleeren, da der in den letzten monaten doch extrem schnell mit vielen daten gefüllt wurde... XD

der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,832

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

7

Sunday, February 15th 2015, 8:24pm

Im Moment stehen dir sogar alle Preise zu. :D

Aber keine Angst - eines steuere ich auch noch bei - will dir ja nicht alles überlassen. :P

Jetzt mach ich mich mal an Werk und schreibe mal ein paar Zeilen weiter :D

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

8

Sunday, February 15th 2015, 9:13pm

Son dreck... dann muss ich mich ja noch anstrengen und hier was ordentliches abliefern...

Socke

Lebt hier!

Posts: 1,037

Date of registration: Mar 23rd 2014

Occupation: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme

Thanks: 44

  • Send private message

9

Sunday, February 15th 2015, 9:57pm

*hust* ich versuche auch was zu schreiben *hust*

Freu mich schon auf die fertigen Bilder ;)

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

10

Monday, February 16th 2015, 10:48am

@Scynd
ich bin gerade noch am gucken, ob ich noch eine 3te möglichkeit ans laufen bekomme... angeblich sollen damit leitungen bis 0.05mil möglich sein.
dafür werden fotobeschichtete platinen benutzt und diese werden mit einem laser "bedruckt"

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

11

Monday, February 16th 2015, 11:17am

Ich glaub ich weiß was du meinst. Ich hab da neulich ein Video angeschaut.
Die machen das mit nem UV-Laser oder?

Mach dich da mal schlau :thumbsup:


Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

12

Monday, February 16th 2015, 9:38pm

@Scynd... ich bin dabei... XD

So erste version noch nicht ganz fertig und schon kommt version 2.0... hinzugefügt wird noch eine steuerung für einen belichter. wahlweise für UV LED oder für UV Lampe.

Also wenn einer noch einen Vorschlag hat, einfach melden. Werde das dann noch erweitern.

Semme

-S +M (Make insider :P)

Posts: 1,029

Date of registration: Jan 9th 2011

Location: Aachen

Occupation: Student

Thanks: 53

  • Send private message

13

Tuesday, February 17th 2015, 9:46am

Schönes Thema, freue mich auf mehr Infos!

Kannst du mir einen gefallen tun: die Leiterbahnen auf der Platine rechtwinklig verlegen - das sieht ja scheußlich aus :phat:

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

14

Tuesday, February 17th 2015, 8:22pm

Auf den meisten seiten hieß es, das der strohm besser fließt wenn keine rechten winkel drin sind. und wenn ich mich recht erinnere sind auf computer karten auch keine rechten winkel. außer es geht nicht anders...

der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,832

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

15

Wednesday, February 18th 2015, 11:44am

Ich glaube Semme meint nur im rechtwinkligen Raster. Also sodass die Leitungen alle horizontal, vertikal und parallel zu einander Verlaufen. Richtungswechsel erfolgen da meistens auch unter 2 45° Winklen.

Persönlich finde ich es jetzt nicht so schlimm - geil wäre schon wenn das Teil wie versprochen funktioniert. Ich bin schon sehr gespannt. :D

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

16

Wednesday, February 18th 2015, 5:32pm

aso. ja die design richtlinien sollte ich mir noch mal zu gemüte führen. aber so lange es funktioniert....
ob das so funktioniert, wie ich mir das vorstelle bleibt noch zu hoffen... XD bisher habe ich jede schaltung zum laufen bekommen... ausßer die sound to light.... *g*

Nur wenn das nicht funktioniert dann brauche ich mit dem pool garnicht erst anfangen... XD

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Posts: 5,591

Date of registration: Jun 15th 2009

Location: Kanton SG

Thanks: 161

  • Send private message

17

Wednesday, February 18th 2015, 8:05pm

klingt sehr spannend und bin schon auf die Umsetzung gespannt.

www.complex-mods.de

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

18

Saturday, February 28th 2015, 1:46am

So habe den ersten Beitrag mal bearbeitet. Das der Jetzt fertig ist.

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

19

Monday, March 2nd 2015, 7:52am

Jetzt muss ich nochmal nachfragen wegen der Zip Datei. Bin ich Blind oder hast du vergessen sie zu verlinken ;)


Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

20

Monday, March 2nd 2015, 10:08pm

der punkt geht an dich.... werde ich morgen direkt nachreichen sry!

Used tags

ätzen, Platine