You are not logged in.

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

1

Wednesday, October 15th 2014, 7:54pm

Eigenbau Solarheizung

Moin moin
um den How To Thread clean zu halten hier nen eigener Thread...

Wir haben jetzt im Garten ein neues Gartenhäuschen mit einem Flachdach. Mit dem Anbau habe ich eine Dach fläsche von 2m x 3m. Das Dach wollte ich erst Lasieren und dann schwarz anstreichen... darauf Wird dann der Schlauch befestigt. Um den Hitze efeckt noch mehr zu Steigern wird die Fläsche mit einer ?Plexiglas? Platte "Luftdicht" abgeschlossen.

Eigentlich war der Plan, das ich mir Plexiglasrohre so biege, das ich einen 180° Winkel habe, den ich in die Rohre Stecke. und um genug durchsatz zu bekommen wollte ich 3 Leitungen benutzen. Dann bekomme ich auch die Fläsche besser ausgelastet.

Die Solar Absorber, die man fertig kaufen kann, beschreiben Georgs vorschlag. Jedoch gibt es auch welche, bei dem der schlauch einfach im Kreis gelegt ist.

Vom Material her, wäre wie Pala es angesprochen hat am besten Lackiertes Cu. Jedoch ist das Cu sehr teuer gerade für die menge, die ich brauche werde ich wahrscheinlich bei 500€ liegen. Daher werde ich bei Lackiertem Gartenschlauch bleiben.

Nach dem ich mich dieses Jahr am Wasser im Gartenschlauch verbrannt habe und der ist Grün und lag nur 5min in der Sonne, war ich am Überlegen einfach eine Schlaufe auf dem Dach zu legen.

Habe gerade mal nachgesehen, pvc rohre wären recht günstig. wäre nur die Frage, wie ich die rohre verlege...

|------------------------------|
|------------------------------|
|------------------------------|
|------------------------------|
Einlauf > Auslauf

oder:

--------------------------------|
|||||||||||||||||||||||
|||||||||||||||||||||||
|||||||||||||||||||||||
|------------------------------|
Einlauf > Auslauf


Beim ersten läuft es von rechts nach links. beim zweiten von unten nach Oben.

Ironknocker

Heisskleber und Spaxschrauben!

Posts: 2,872

Date of registration: Aug 31st 2010

Location: Koblenz

Occupation: Meister im Metallbauhandwerk

Thanks: 117

  • Send private message

2

Wednesday, October 15th 2014, 8:31pm

ne Doppelstegplatte wäre bestimmt gut für sowas nur musst du die Seiten dicht bekommen

Zombie

Fühlt sich wohl hier

Posts: 380

Date of registration: Nov 13th 2012

Location: Bad Salmoden- Stallfinster

Occupation: Steuerungsprogrammierer

Thanks: 13

  • Send private message

3

Wednesday, October 15th 2014, 8:35pm

Ich würde mehrere Schlaufen parallel Mäanderförmig über die Fläche legen.

Durch die mehreren Schlaufen teilst du den Durchfluss auf mehrere Schlaufen, daher langsamerer Fluss und mehr Zeit das Wasser zu erwärmen.
Und über den Mäanderförmigen Verlauf nutzt du die Fläche sehr gut aus.

Quasi so




Wenn du den Schlauch sehr eng legen kannst bekommst du so viel Fläche.

der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,833

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

4

Wednesday, October 15th 2014, 9:13pm

Nutze beim Dach zusätzlich das Gefälle um die Pumpe zu entlasten. Das heißt Einlass oben und Auslass unten. Die Pumpe muss dann nur (stark vereinfacht) die Höhendifferenz überwinden und nicht zusätzlich noch durch den Kollektor arbeiten.
Ansonsten würde ich mal schauen was eine halbwegs gute Wärmeleitung hat, lackieren lässt und vom Preis her passt.

Zu beachten ist auch, dass bei Kupferrohren der Wirkungsgrad deutlich höher sein wird. Deshalb wirst du nicht die gleiche Fläche für die gleiche Heizleistung brauchen sondern wesentlich weniger. Was dir wiederum bei den Kosten entgegen kommt.

Frage aufjedenfall auch mal Heizungsbauer oder ähnliches ob die dir nicht das Zeug billiger als im Baumarkt verkaufen können.

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Loki Elf

Fühlt sich wohl hier

Posts: 298

Date of registration: Apr 28th 2013

Name: Olli

Thanks: 24

  • Send private message

5

Wednesday, October 15th 2014, 10:42pm

Mein Schwager hat DIESEN Schlauch in Schleifen auf dem Garagendach liegen, ich schätze mal das es mit Zuleitung zum Pool insgesamt 60 m sind, und ist damit absolut zufrieden. Er sagt das er im Sommer sogar aufpassen muß das die Kinder erst in den Pool gehen wenn die Pumpe 10 min gelaufen ist, weil das Wasser nach 2-3 Stunden in der prallen Sonne gute 50-60 Grad heiß ist. Dazu muß man allerdings auch sagen das die Garage den ganzen Tag über in der Sonne liegt.
Gruß Loki

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

6

Wednesday, October 15th 2014, 10:42pm

hmm... habe gerade einige diy projekte gefunden, die coladosen benutzt haben... XD aber die ergebnisse können sich sehen lassen... 100° auslauftemperatur... die meisten anderen kommen mit nem wenig glück nur auf 70°

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

7

Thursday, October 16th 2014, 8:41am

COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


der_george

"Mein Name ist George - Der George"

Posts: 4,833

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: Da wo der Berch wohnt

Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Thanks: 356

  • Send private message

8

Thursday, October 16th 2014, 8:43am

Selbstauslöser?

Wenn du Selbstbau meinst, dann geb ich dir recht. Die Preise sind ja echt nicht so hoch - hätte ich nicht gedacht.

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

9

Thursday, October 16th 2014, 9:06am

Ups, die Liebe Autokorrektur mal wieder :D
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

10

Thursday, October 16th 2014, 10:40am

naja... bei den fertig Sachen gibt es nur ein Problem. die Matten gibt es nicht in der benötigten Größe... und die Matten haben alle durch die Bank weg schlechte Bewertungen. Geplatzte Nähte, Undicht, Sprödes Material und so weiter.

Ich habe noch etwas weitergesucht und einige Interessante Sachen gefunden.


Jedoch finde ich nirgend wo ein Preis für die Systeme...

Und mir kam der Gedanke, unter den Rohren eine Elektro Bodenheizung zu installieren. Um das Wasser an Schlechten Tagen aufzuheizen... *g*

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

11

Tuesday, October 21st 2014, 8:07pm

So... Gartenhütte mit Flachdach ist gekauft. Samstag wird es abgeholt.

Bauhaus Mikka

Auf dem Dach wird dann mit einem Leichten Gefälle der Solar Absorber gebaut. und zwar nach dieser Anleitung:

Selbstbau Solarabsorber

Jedoch wird das ganze unter einem Plexiglas Wellblech dach verpackt, so das das Schwarz schön die Hitze anzieht und das WellPlexiglas die Hitze darunter staut. Dadurch wird auch bei kälteren Tagen noch ordentlich wärme produziert. Das Ganze wird dann über eine Steuerung geregelt, das es mir nicht passiert, das ich den Solarabsorber als Kühler benutze. *g*

Noch offen sind sind meine Anfragen für Kupferrohr und für Aluminium Rohr. 50 bis 100 Rohr wird benötigt. und das wird mich so um die 170€ Aluminium ist was günstiger 105€

This post has been edited 1 times, last edit by "Mavericklp" (Oct 21st 2014, 11:48pm)


Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

12

Tuesday, October 21st 2014, 8:48pm

Ich habe gerade gesehen, das ich Aluminium auch löten kann. Jedoch da ich nicht weiß, welche Temperaturen ich erreiche werde ich die Verbindungen Hartlöten. In Verbindung mit Flussmittel. Sollte eigentlich kein Problem sein für mich. Kupfer habe ich mehrmals gelötet.

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

13

Tuesday, October 21st 2014, 8:57pm

Der Link zum Absorber ist der zum Gartenhaus ;)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Lalime

El Schrotto

Posts: 543

Date of registration: Jul 26th 2011

Thanks: 15

  • Send private message

14

Tuesday, October 21st 2014, 9:41pm

Also so ein Kollektor erreicht schnell über 180 Grad im Sommer. Vielleicht hilft dir die Angabe weiter. In Energietechnik habe ich Vorlesungen darüber. Wenn du noch iwas wissen willst schrieb mir einfach ne PN.

Grüße

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

15

Tuesday, October 21st 2014, 11:53pm

So link geändert... Sry...

Die Solarmatten wie die auch in dem Link verwendet werden, sollen das wasser auf 50° auslauf temperatur bekommen. Sind aber auch alle nur aus pe rohren. Mit dem wärmestau effekt und metall rohren hoffe ich, das das wasser etwas wärmer wird. Werde aber auf jeden fall eine eigene Pumpe für den Solarabsorber einbauen. diese ist dann regelbar. Mit kontrolle der durchflussmenge und auslauf temperatur. Wenn die Temperatur 90° erreicht wird die pumpe auf maximale leitung geschaltet. und wenn ich 110° erreiche dann stoppt die pumpe und der Solarabsorber läuft leer und wird mit luft geflutet. so der Plan. Die temperaturen werde ich in der Praxis noch testen und Justiren. Soll sich ja keiner Am einlauf verbrennen... *g*

Nur noch glaube ich, die temperaturen sind nur Wunschdenken... XD

Damit will ich das Dach dann abdichten: Wellplatte . Das wird dann auch halbwegs luftdicht gemacht.

This post has been edited 1 times, last edit by "Mavericklp" (Oct 21st 2014, 11:58pm)


Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

16

Wednesday, October 22nd 2014, 6:37am

Entleeren ist eher suboptimal, da du das Ding dann jedesmal wieder entlüften müsstest. Besser wäre es das System so zu bauen das es egal welche Temperaturen aushält. Es ist gut das du eine notkühlfunktion einrichten willst, auch wenns dann im Pool zu warm wird. Lieber der als ein defekter Kollektor.
Du könntest dann zur nötig auch noch die Kollektoren beschatten.

Du sagtest doch was von 6qm, der Schuppen hat aber nur 1,8x2m. Ich komm dann auf 3,6qm
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

17

Wednesday, October 22nd 2014, 4:25pm

Wir wollen links neben dem Schuppen noch ein Dach dran basteln, damit wir eine Seperate Laube für das Brennholz haben. Weil wir kommen über ne Firma kostenlos an einweg Paletten ran... Und wenn wir dann Grillen kommt das Lagerfeuer danach... XD Daher haben wir 3m x 2m... daher die 6m²

Das Entleeren wäre nur für den Winter, damit die Rohre wegen dem Eis nicht Platzen. Ansonsten wird nur eine Notbelüftung eingeführt.

Im Normalfall gehe ich nicht davon aus, das ich die Notbelüftung brauchen werde. aber evt rüste ich noch eine Heizfolie nach. Um die E Wärme besser nutzen zu können als mit den Standard Pool Heizungen.

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

  • "Mavericklp" started this thread

Posts: 215

Date of registration: Jan 31st 2012

Location: Weißenthurm

Occupation: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Thanks: 7

  • Send private message

18

Wednesday, October 22nd 2014, 7:48pm

Habe gerade Aluminum gefunden... 100m Aluminium rohr in 12/1 und das ganze für 156,50€. Das ganze ist Aluminium 6060. was auch immer das Heißt...

Bin nur am Überlegen, ob ich nicht rohre benutze, sondern Quadrathe. Jedoch weis ich nicht genau, wie ich die Quadratischen löscher hinbekommen soll. die wären 20mm x 15mm...