Hallo zusammen,
ich habe angefangen einen Wandkabelkanal zu machen. Hintergrund ist das ich für mein Home Entertainment System mehr Steckdosen brauche und die 8-fach Steckdose im TV Möbel bereits voll besetzt ist.
Da der TV bereits an der Wandhängt werde ich Ihn später über eine TV Halterung am Kanal direkt befestigen.
Das ganze wird passend zu den existierenden Möbeln gemacht und soll sich recht einfach an der Wand montieren lassen, da ich derzeit noch in einer Mietwohnung bin sollte es flexibel sein.
Zu Beginn steht eine CAD Zeichnung.

Weiter geht es mit dem Rahmen, welcher wieder aus Aluminiumprofilen geschweißt wird. Der Grundrahmen besteht aus 80x40x3 Rechteckrohren, in den Seiten werden 40x20x2 verbaut. Als Holz werden später Buche und Nussbaum eingesetzt. Im unteren Bereich werden die Steckdosen eingebaut und so verschaltet das ich die Technik an 2 Stromkreisen betreiben kann.
Die Profile wurden mit einer Kappsäge geschnitten und die Grenzen getestet.

Zwischendurch hieß es immer wieder Winkelprüfen und Profile zusammenlegen.

Und ein Überblick über die geschnittenen Profile.

Nachdem zuschneiden wurden die Profile auf dem neuen Werktisch probeweise positioniert.

Der Rahmen benötigt noch Durchführungen für die Verkabelung, in die Löcher werde ich Profilstücke einsetzten. Geschnitten wurde das mit der Stichsäge und anschließend wurde noch ein wenig gefeilt bis die Profile passen.

Und die fertig geschnittenen Aussparungen.

Auch wurden Abschlussbleche angefertigt um später die Öffnungen der Füße und Abschlussprofile zu schließen.

Dann ging es ans einrichten was doch einiges an Zeit in Anspruch nimmt.
Einmal die Winkel für die Seitenteile.
Und den Grundrahmen, hier habe ich zuerst die beiden langen Profile parallel zueinander ausgerichtet.

Wichtig ist es immer wieder die Winkel zu überprüfen.
So sah das ganze dann zum Schluss aus.
Dann wurde alles angefasst und ich habe angefangen mit meinem MIG/MAG gerät zu schweißen, was auch teilweise ok funktioniert hat. Jedoch hat sich herausgestellt das der Prozess extrem instabil und ändert sich mit der Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit oder auch Bauteiltemperatur. Als Draht habe ich AlSi5 eingesetzt, mit AlMg3 hatte ich keine Chance auch wenn dieser besser durch das Gerät läuft.

Vor dem schweißen wurde das ganze schön niedergespannt.

So sahen die Teile nach dem schweißen aus.

Dann mussten noch Teile für die Positionierung und Niederhalter gebaut werden.

Das richten der Teile habe ich schon getestet, geht und die Schweißnähte halten das ganze aus.

Den Grundrahmen wollte ich auch machen, jedoch gab es leider wieder große Probleme und kein stabiler Prozess, daher musste ich abbrechen, werde mir entweder wieder ein WIG Gerät leihen oder eines kaufen.
Die Seitenwinkel wurden fertig gemacht und die Sichtseite geputzt.

Leider muss ich zwei Winkel neu machen, da ich beim Putzen zu viel weggeschliffen habe.

Das war es vorerst wieder.