Dear visitor, welcome to We-Mod-It | Das Forum von Moddern für Modder. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Date of registration: Jul 18th 2009
Name: Patrick Betz
Location: Simbach bei Landau a. d. Isar
Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Das würde bedeuten, wenn man irgendwas davon einbaut, ist es kein CE mehr? Passt irgendwie auch nicht...? Man müsste dann noch es so sehen, dass das Produkt, wenn man es kauft, schon für sich ein fertiges Gerät ist. Dann wären 8bit-Atmel und Arduino erlaubt, Pi wäre dann aber auch wieder fraglich. Der ist eigentlich wirklich eher wie ein PC (OS installieren, läuft).
Date of registration: Jul 26th 2011
Name: Ali Abbas alias Alan-Lee
Location: Schwabach
Occupation: Selfemployed in the IT sector
Thanks Bernd, for the very clear explanation, that just about summarises it all in a nutshell.@Ali,
Noch mal zu der Frage, was wäre mit der Wertung passiert, wenn Du drin geblieben wärst. Da ich bei diesem Contest nicht in der Jury bin, kann ich das natürlich nicht 100% sagen, aber ich persönlich sehe es wie Novgorod: Nachträglich, also nach Ende derBauphase, disqualifizieren wäre wohl nicht passiert. Das wäre unfair, wenn ein Worklog geführt wird und man irgendwan einen Regelverstoß sehen kann. Also gibt es aus meiner Sicht nur zwei Möglichkeiten:
1. Du wärst disqualifiziert worden, sobald der Regelverstoß eindeutig nachgewiesen ist (das ist er aus meiner Sicht bis heute nicht)
ODER
2. Die Teile des Gesamtergebnis, die nicht den Regeln entsprechen (ITX-Board) wären nicht in die Bewertung aufgenommen worden, also genauso als wäre es nicht da
Ich vermute, 2. wäre passiert. Nach DCMM-Regeln wäre der Fall klar, deine Kreation wäre ein Con und somit auch in der Con-Kategorie bewertet worden. Bei dem Contest hier gibts aber nur CE, also hätte man vermutlich die nicht erlaubten Teile einfach nicht gewertet. Oder?
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen (was wird wie ein PC gewertet und was nicht):
Der Ansatz, dass man danach geht, wie der vom Hersteller vorgesehene Einsatzzweck ist (also, ist es vom Hersteller so gedacht, dass man die Software des Geräts modifizieren kann), finde ich im Prinzip gut. Ich weiß aber noch nicht, wie das gehen soll.
ITX-Board: Eigene Software vorgesehen -> PC
Pi: Eigene Software vorgesehen -> PC
Arduino: Eigene Software vorgesehen -> PC ?
8bit-Atmel: Eigene Software vorgesehen -> PC ???
Das würde bedeuten, wenn man irgendwas davon einbaut, ist es kein CE mehr? Passt irgendwie auch nicht...? Man müsste dann noch es so sehen, dass das Produkt, wenn man es kauft, schon für sich ein fertiges Gerät ist. Dann wären 8bit-Atmel und Arduino erlaubt, Pi wäre dann aber auch wieder fraglich. Der ist eigentlich wirklich eher wie ein PC (OS installieren, läuft).
Date of registration: Mar 17th 2010
Location: Da wo der Berch wohnt
Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger
es ging mir nicht darum, wie einfach oder kompliziert es ist ein gerät zu "hacken" oder "umzuflashen" (ging das nicht mal mit irgendeinem iphone durch das bloße besuchen einer webseite?), sondern um die absichtliche einschränkung (intention) des herstellers.. android-handies (genauso wie xboxen und PS3s) werden nicht mit dem zweck verkauft, damit man sie umprogrammiert (auch wenn es oftmals möglich ist), es werden sogar maßnahmen getroffen um dies zu verhindern (auch wenn sie meist unwirksam sind).. ich meine nur, es wäre ein halbwegs allgemeingültiges kriterium zum kategorisieren von geräten...das mit dem baukasten wird schwierig wegen der thin clients und embedded systeme, die aber sicher vollwertige PCs sind (bis auf die tatsache, dass man nicht alle komponenten erweitern/tauschen kann).. da sehe ich auch wirklich keinen unterscheid zwischen z.b. einem intel atom ITX-board und einem raspberry.. andererseits kann man sicherlich diverse "CE"-hardware aufrüsten oder tauschen (z.b. die festplatten und USB-geräte von spielekonsolen; vielleicht kann man da auch den RAM erweitern oder was auch immer)..
Quoted
Ich weiß nicht, ob eine sammlung an "architekturen" hierbei der heilige grahl ist (wobei das aber sicherlich ein ansatzpunkt sein könnte).. hat nicht sogar die xbox eine x86 architektur? in zukunft wird das alles sicher noch verwaschener - netbooks und smartphones werden wohl irgendwann dieselbe architektur benutzen und sich nur durch die form der platine, die CPU-power (energieverbrauch) und die software unterscheiden.. es gibt ja auch android für x86 PCs
Quoted
was stört dich denn an meinem vorschlag, die kategorie (PC oder nicht PC) über die "offenheit" und intention seitens des herstellers zu definieren? natürlich gibts auch dann noch fälle, die schwer einzuordnen sind (tablets?), dann muss man eben wie bei gericht im einzelfall anhand des "gesetzestextes" entscheiden und auslegen.. aber man würde sich nicht von computerhardware abhängig machen (jeder taschenrechner und mikrocontroller ist ja ein computer)...
hm, das war mir garnicht so bewusst - ich sehe eigentlich umgekehrt immer mehr den trend zur "geschlossenheit" (plattform, software, weltbild - typisch deutsch ebenFrüher ging das noch "heimlich" bei manchen, heute werben die Hersteller schon damit. Das war jetzt nur ein Beispiel von Routern, aber da es mMn langsam zu einem Trend im Bereich der Unterhaltungsgeräte wird ist es nicht die Abgrenzung, die wir suchen. Ich denke für die Mehrzahl der CE-Geräte trifft es trotzdem zu und vorallem in den vergangenen Jahren, wäre es eine ziemlich sichere Lösung gewesen.
ja, dann zerbrich mal...Ich merke selbst, dass es verzwickter ist als man denkt. Das Problem sind die ganzen "Smarten" Geräte, die eigentlich den klassischen "PC" nach unten erweitern. (und genau hier würde ich auch den PI einordnen).
Die mehrzahl der CE-Geräte ist ja kein Problem, nur gerade diese wachsende Kategorie, macht die Abgrenzung schwerer, besonders die neulinge wie der PI, die nicht jetzt einen "Telefon-Smartphone-Superphone" oder ähnlichen Abstammungsbaum haben.
Die Lösung liegt wahrscheinlich entweder in einer Kombination verschiedener Sachen, oder ... das ist die Frage. Ich zerbreche mir einfach weiter den Kopf.
This post has been edited 1 times, last edit by "Novgorod" (Jan 19th 2013, 9:55pm)
Date of registration: Jul 18th 2009
Name: Patrick Betz
Location: Simbach bei Landau a. d. Isar
Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Date of registration: Jul 18th 2009
Name: Patrick Betz
Location: Simbach bei Landau a. d. Isar
Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Date of registration: Jul 18th 2009
Name: Patrick Betz
Location: Simbach bei Landau a. d. Isar
Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Date of registration: Jul 18th 2009
Name: Patrick Betz
Location: Simbach bei Landau a. d. Isar
Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Date of registration: Mar 17th 2010
Location: Da wo der Berch wohnt
Occupation: Inginöööör und Freundinbeschäftiger
This post has been edited 1 times, last edit by "Novgorod" (Jan 21st 2013, 2:56am) with the following reason: 370, nicht 360 :D
© 2011-2014 We-Mod-It.com | Das Forum von Moddern für Modder | © Design by Jama