hi flex, hier das antwort auf dein pn.
plexi, und alu sind ein traum und super einfach wenn mann die lösemittel und reagierungs regeln beachtet.
einfacher zum lackieren kann es nicht sein, aber wood ist truly a bitch.
ja ich mache tatsächlich viel mit sperr, pappel, mdf und andere hölzer und habe mir einiger methoden beigebracht womit die ergebnisse immer besser werden.
grundregel ist je einfacher holz zum bearbeiten ist desto mehr saugt es und um so mehr stehen die poren auf beim erste lackierungsschicht.. zum beispiel pappel, sperrholz und balsa oder fichte kann mann super in form bringen, haben lange lockere fasern, aber suagen viel mehr als zum beispiel buche oder birke etc.. buche und birke kann mann aber besser für filigrane kleine gewollte rubuste teile nehmen. sind sehr dichte fasern und hart und vor allen beim schneiden sehr viel genauer.
das klassische methode ist natürlich lackieren, schleifen lackieren nochmals schleifen, evtl nochmals dann mehrere schichten lack bis mann zufrieden ist. auch beim lacke kommt es drauf an wie und welche. dosen decken gut sind aber sehr dünnschichtig. hast du ein kompressor und nimmst wasserbasierte lacke, sind günstiger, sind die ergebnisse weniger gut und müssen mehrmals geschliffen werden.
erst nach der erste lack schicht sieht mann ob es irgendwo spalten zwischen die geklebte teile gibt.
wenn ja umbeding bei grössere spalten und cracks spachtel nutzen, danach dann lack schichten.
wenn maaserungen gewollt sischtbar sein sollen so wie bei mein
SAMURAI SACRILEGIUM oder
BUCCANEER BAY dann muss du anders vorgehen. spachtel und leim flecken schauen da nicht gut aus. bei deckungs lackierungen ist es egal.
ja maserung und spalten sind echt das problem. ich habe bei mein DARK KNIGHT was neues ausprobiert und ich muss sagen es hat besser funktioniert als jeder spachtel und vorlack und kostet die hälfte.
nachdem du die teile geschliffen hast und die sind sichtbar glatt, lackierst du das ganze mit schwarze abtön farbe, auch als dispersionsfarbe bekannt. mit eine rolle am besten. da dients als erste deckschicht und primer zugleich. es ist dickflüssiger als normaler dispersions wand farbe und bildet so ein fast spachtelähnliche schicht. siehe DK worklog
DARK KNIGHT
#mce_temp_url#
auf die seite siehst du die erste ergebnisse.
wenn das abtöner trocken ist lässt es sich mit ein delta schleifer gut schleifen und mann sieht sofort wo spalten zwischen die platen sind. dort spachtel oder nochmals abtöner auftragen.
wie oder womit schleifst du die kannten. ich baus immer so das die etwas überstehen und danach schleife ich das überflüssige weg. die ergebnisse sind super, siehe mouse side panels zum besipiel vom
DCMM COLOSSUS
vorher panel
nachher panel
das mühsamste an holz ist eben das es saugt. also schleifen schleifen schleifen. aber abtöner hilft super.
das erste schicht lack ist nie genug und die pigmente beleiben im holz nach das erste schliff. also nochmals schleifen und nochmals lackieren.
es gibt so viele besipiele die ich dir geben könnte, schaue mein COLOSSUS und DARK KNIGHT worklogs an kurz bevor es mit lack los geht.
schaue auch meine
67th BRIGADE lackierung an, ebenfalls super gelungen.
was für schleifgeräte hast du. wenn du mehrere projekte vor hast wurde ich ein tischbandschleifer empfehlen., meiner erste 7 mods habe ich aber ohne, nur mit ein noname hand deltaschleifer gebaut. gute werkzeuge sind goldwert, habe ich jetzt auch nach so viele jahren, aber alles geht mit weniger auch. das projekt soll immer wichtiger sein als das werkzeug. schliesslich zeigt mann mit das gekaufte was mann selber gebaut hat und nicht umgekehrt. aber ja, diverse marken wenn das geld da ist, sind es wert zu investieren.tte hoffentlich helfen.
ich schleife alles in form mit 120er kornung und nach dem lacken erste kommn 240er und feiner zum einsatz.
das reicht erst denke ich, schriebe einfach weiter wenn du fragen hast, ich konnnte hoffentlich helfen.
auf english kann ich alles bessere erklären, ich hoffe das war einigermasen deutsch.
mod on mate..