Sie sind nicht angemeldet.

der_george

"Mein Name ist George - Der George"

  • »der_george« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 17. März 2010

Wohnort: Da wo der Berch wohnt

Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Danksagungen: 356

  • Nachricht senden

1

Samstag, 1. Februar 2014, 18:27

Casemodding - aber sicher! Die persönliche Schutzausrüstung beim Casemodding

Ein HowTo, dass ich schon lange mal schreiben wollte - der aktuelle kleine Wettbewerb war endlich der Grund ihn anzufangen.

Es gibt beim Modding viel zu beachten, aber nichts ist wichtiger als der Schutz der eigenen Person. Es ist wahrscheinlich das uncoolste Thema überhaupt, aber es gehört einfach dazu. Bleibende Schäden und der mögliche Tod sind Sachen, die selbst unsere Basteleien nicht wert sind.


Grundausstattung:


Diese Grundausstattung darf in keiner Werkstatt fehlen. Ohne die Grundausstattung in Griffweite zu haben sollte niemals gebastelt werden.

Zur Grundausstattung gehören eine SCHUTZBRILLE, ATEMSCHUTZ, GEHÖRSCHUTZ.

Schutzbrille:



Die Schutzbrille dient dem Schutz der Augen und sollte immer getragen werden, wenn Gefahr besteht, dass etwas ins Auge gehen kann. Dies gilt besonders bei der Verwendung von elektrischen Werkzeugen.

Zu der Grundausstattung gehört eine Schutzbrille mit EN 166 Kennzeichnung. Die Brille sollte das Auge komplett umschließen und verhindern, dass seitlich oder von oben und unten was eindringen kann. Bei einer Fehlsichtigkeit sollte man trotzdem eine weitere für Brillenträger geeignete Schutzbrille tragen, oder bei sehr häufiger Verwendung zu einer Korrektionsschutzbrille greifen. Ebenfalls sehr wichtig ist die Ergonomie. Man sollte sich eine Brille kaufen, die bequem zu tragen ist und nicht nach der Zeit weh tut und keine Druckstellen hinterlässt. Die Brille sollte keinesfalls die Sicht einschränken, sondern nicht im Blickfeld, oder erweitertem Blickfeld zu sehen sein. Weiterhin sollte die Brille nicht beschlagen. Empfehlenswert ist ein Gummiband, damit die Brille am Kopf bleibt. Nicht empfehlenswert ist eine Schnur zum Umhängen, da diese Schnur von sich drehenden Teilen, besonders von elektrischem Werkzeug gefangen werden kann und böse Verletzungen am Kopf zur Folge hat.

Atemschutzmaske:



Ebenfalls immer Griffbereit sollte eine Schutzmaske sein. Im Casemodding-Bereich sollte man bei der Grundausstattung mindestens eine Maske griffbereit habe, die die FFP1 Klassifizierung besitzt. Lackiert man häufig in schlecht belüfteten Räumen, oder Arbeitet mit sehr feinem Staub (Dremeltrennscheiben), dann sollte man eher zu einer FFP3 klassifizierte Atemschutzmaske greifen. Schutzmasken sollten mit der Zeit gewechselt werden. Dies hat zwei Gründe. Einerseits verlieren Schutzmasken durch die Verwendung ihre Wirkung, da die Filterstoffe verdrecken und verstopfen. Andererseits lagern sich mit der Zeit Viren und Bakterien in den Filterstoffen ab (sowohl von externen Einflüssen, als auch über die Atemluft). Im Hobbybereich können bei sorgfältiger Behandlung die Masken bedenkenlos mehrmals verwendet werden. In größeren Betrieben mit hoher Schmutzpartikelbelastung in der Luft, werden die Masken sogar nach jeder Schicht gewechselt. Wieder ist auch auf die Ergonomie zu achten. Die Maske sollte bequem sitzen und nicht drücken. Außerdem sollte bei gleichzeitiger Verwendung der Atemschutzmaske und der Schutzbrille die Schutzbrille nicht beschlagen. Die Maske sollte außerdem so sitzen, dass die Luft nur durch die Filterstoffe in die Atemwege gelangen kann und nicht an den Rändern zwischen Maske und Haut verbeiströmt. Ein Ausatemventil macht das Ausatmen nicht nur angenehmer, sondern hält die Maske trocken und verlängert dadurch die Lebenszeit der Maske, da sich so weniger Bakterien festsetzen.


Gehörschutz:



Mit einem Gehörschutz wird das Ohr vor lauten Geräuschen geschützt. Es gibt verschiedene Formen des Gehörschutzes - einmal im Ohr, oder das Ohrumschließend. Beim Casemodding ist es meistens egal, welche Art von Gehörschutz verwendet wird. Sucht euch einen angenehmen Gehörschutz aus, der nicht nur angenehm zu tragen ist, sondern auch die Geräusche auf ein erträgliches Niveau reduziert, aber gleichzeitig nicht alle Geräusche unterdrückt, damit man Gefahren noch hören kann.
Ohrumschließender Gehörschutz ist meist länger verwendbar, als Gehörschutz für im Ohr, da dieser aus hygienischen Gründen öfter ausgewechselt werden sollte.


Persönliche Schutzausrüstung fürs Bohren und Fräsen

Spoiler Spoiler




Persönliche Schutzausrüstung fürs Löten

Spoiler Spoiler




Persönliche Schutzausrüstung fürs Lackieren

Spoiler Spoiler



Dieser Thread steht zur Diskussion über die persönliche Schutzausrüstung bereit. Gute Anmerkungen und Hinweise sowie neue Beiträge werden in den ersten Post editiert.

Lasst und noch lange und sicher zusammen Modden!

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

der_george

"Mein Name ist George - Der George"

  • »der_george« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 17. März 2010

Wohnort: Da wo der Berch wohnt

Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Danksagungen: 356

  • Nachricht senden

2

Samstag, 1. Februar 2014, 18:27

Kaufberatung zum HowTo Casemodding - aber sicher! Die persönliche Schutzausrüstung beim Casemodding:

Schutzbrille:

Universal - zum Einstieg

Atemschutz:

Universal - zum Einstieg

Gehörschutz:

Universal - zum Einstieg



Diese Liste ist noch in der Entstehung. Die Liste wird noch erweitert. Ich würde mich auch über Vorschläge freuen.
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

3

Samstag, 1. Februar 2014, 21:59

Sehr schönes How To, vor allem der Hinweis das man bei Drehenden Werkzeugen keine Handschuhe verwenden sollte. Kann noch ergänzen das man auch Schlabberkleidung (weite Ärmel z.b.) nicht anziehen sollte.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


der_george

"Mein Name ist George - Der George"

  • »der_george« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 17. März 2010

Wohnort: Da wo der Berch wohnt

Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Danksagungen: 356

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 2. Februar 2014, 12:50

Steht bei "enganliegender Kleidung" eigentlich da. ;) Aber ich ergänze es mal, damit es besser ersichtlich ist. :)

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 2. Februar 2014, 13:05

Oh, hab ich übersehen. Aber lieber doppelt als garnicht ;)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

6

Montag, 3. Februar 2014, 19:37

Schönes How to.

www.complex-mods.de

JeffModder

Lebt hier!

Beiträge: 1 128

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2013

Name: Jafar Al-Mansoor

Wohnort: Köln

Beruf: Schüler, bald professioneller Casemodder :P

Danksagungen: 57

  • Nachricht senden

7

Montag, 24. März 2014, 18:05

Reicht eine FFP3 Maske zum Airbrushen ?

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Beiträge: 12 086

Registrierungsdatum: 18. Juli 2009

Name: Patrick Betz

Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar

Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Danksagungen: 363

  • Nachricht senden

8

Montag, 24. März 2014, 18:10

Beim Airbrushen wirst du keine Maske brauchen, da die Staubentwicklung so gering ist und der Lack auf Wasserbasis, nochdazu ist die Lackmenge sehr gering. Aber ich lass mich eines besseren belehren falls ich falsch liege. ;)
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


der_george

"Mein Name ist George - Der George"

  • »der_george« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 17. März 2010

Wohnort: Da wo der Berch wohnt

Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

Danksagungen: 356

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 26. März 2014, 12:31

Beim Lackieren durch sprühen solltest du einen Mundschutz laut Arbeitssicherheitsrichtinien tragen. Der eingeatmete Lack setzt sich auf deine Bronchien. Da du in der Regel kein Wasser in der Lunge hast (zumindest hoffe ich das für dich :D) bringt dir die Wasserlöslichkeit auch nichts. Das heißt dein Körper wird in Schleim in der Lunge bilden, damit du die Partikel wieder aushusten kannst.
Fürs Lackieren wird eine FFP2 Maske empfohlen. Im Fernsehen gibt es Sendungen, da bauen kräftige Männer mit zweifacher (meiner) Schulterbreite und voller Tattoos Motoräder und Autos um - achte mal darauf, wenn die lackieren - die tragen immer eine Maske.
Grafittikünstler und Sprayer tragen auch in der Regel masken - auch wenn sie an der freien Luft lackieren. Ich persönlich würde eine Maske empfehlen - denke daran - jedes eingeartmete Partikel muss wieder raus - und so ein Husten kann nerven. Die Maske aufsetzen macht keine denke ich keine große Mühe. ;)

So long :0)
Meine Mods bei we-mod-it:
24h Stealth - 1.Platz 24h Livemodding DCMM 2010 | | taabar sin - 2. Platz Casemod DCMM 2012 | | 24h Semmetastic - 2. Platz 24h Livemodding DCMM 2013

Mein Modding-Verkaufsthread

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

JeffModder (26.03.2014)

JeffModder

Lebt hier!

Beiträge: 1 128

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2013

Name: Jafar Al-Mansoor

Wohnort: Köln

Beruf: Schüler, bald professioneller Casemodder :P

Danksagungen: 57

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 26. März 2014, 14:14

Danke für die Antwort. Dann werde ich mir wohl einpaar FFP2 Masken holen. Und wie ist das mit dem Airbrush im geschlossenen raum ? Geht das oder setzten sich da gifitige Materialien ab ?
Sonst würd ich es ja im Balkon machen.

Ironknocker

Heisskleber und Spaxschrauben!

Beiträge: 2 872

Registrierungsdatum: 31. August 2010

Wohnort: Koblenz

Beruf: Meister im Metallbauhandwerk

Danksagungen: 117

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. März 2014, 21:40

Ich habe mir jetzt ne ordentliche Maske für zuhause gekauft,nachdem ich diese seit nen paar Jahren auf der Schaff verwende.

Vorteil man kann die Filter tauschen und z.B. nur ein einfacher Staubfilter drauf machen. Die sind billiger. Die verwende ich wenn ich nur schleife.

Ich verwende die mit aktiv Filtern für Gase usw. mit Vorfiltern für Staub. Damit halten diese viel länger.

Alles zusammen kostet ca 50 Eus das sollte einem aber die eigene Gesundheit wert sein.