You are not logged in.

[Kaufberatung] Gute Lötstation gesucht

Semme

-S +M (Make insider :P)

  • "Semme" started this thread

Posts: 1,029

Date of registration: Jan 9th 2011

Location: Aachen

Occupation: Student

Thanks: 53

  • Send private message

1

Friday, November 27th 2015, 6:43pm

Gute Lötstation gesucht

Hallo Liebe Leute,

ich bin auf der Suche nach einer guten Lötstation für meine Elektronikspielereien. Aktuell nutze ich einen Dremel Versatip und bin damit eigentlich recht zufrieden. Ein paar Sachen stören mich jedoch: die Spitze muss man immer wieder fest, die Spitze ist nicht die beste, keine Ablagemöglichkeit -> immer ein Stück Holz unterlegen, etc...

Deshalb möchte ich mir jetzt etwas "richtiges" zulegen. Ein bisschen habe ich mich schon im Internet informiert. Die Weller WHS40 (D) scheint ja ganz beliebt zu sein, jedoch finde ich den Preis mehr als überzogen. Ich bin schon bereit mehr zu investieren, allerdings sehe ich den Mehrwert der Weller gegenüber anderen Stationen nicht ganz.


Lange Rede, kurzer Sinn: Welche Lötstation können mir die Elektroprofis in diesem Forum empfehlen? Grundsätzlich möchte ich nur selbstgeätzte Platinen und Kabel löten. In Zukunft kann ich mir auch gut SMD vorstellen.


Vielen Dank schonmal :)


LG
Semme

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

2

Friday, November 27th 2015, 9:06pm

Hi,
ich hab mir die hier vor 2-3Jahren gekauft und bin eigentlich ganz zufrieden.
Transmedia Lötstation

Dazu noch ein Satz Ersatzspitzen und gut wars ^^
Wentronic Ersatzlötspitzenset für Lötstation 4-teilig


thechoozen

Wohnt hier!

Posts: 463

Date of registration: Jan 3rd 2011

Thanks: 24

  • Send private message

3

Saturday, November 28th 2015, 8:43am

Hab hier auch nen Klon von der Transmedia stehen und bin damit ebenfalls sehr zufrieden

Ironknocker

Heisskleber und Spaxschrauben!

Posts: 2,872

Date of registration: Aug 31st 2010

Location: Koblenz

Occupation: Meister im Metallbauhandwerk

Thanks: 117

  • Send private message

4

Saturday, November 28th 2015, 9:19am

wie haltbar sin die Keramik Spitzen? Hab im Moment eine mit Kupferspitzen. Die schleife ich immer nach wenn die rund werden :-D

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

5

Saturday, November 28th 2015, 12:38pm

Bisjetzt hab ich die noch nie nachgeschliffen :D
Ich halte sie immer damit sauber.

Soldering Iron Tip Cleaner


Semme

-S +M (Make insider :P)

  • "Semme" started this thread

Posts: 1,029

Date of registration: Jan 9th 2011

Location: Aachen

Occupation: Student

Thanks: 53

  • Send private message

6

Saturday, November 28th 2015, 7:25pm

Alles klar, danke. Das hilft mir auf jeden Fall schon einmal weiter.

@Scynd: wie sieht das mit dem Handling des Kolbens aus? Leicht, stört das Kabel, nicht zu groß/klein? :D

Scynd

1. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 924

Date of registration: Mar 12th 2012

Location: München

Occupation: Maschinenbautechniker

Thanks: 74

  • Send private message

7

Saturday, November 28th 2015, 8:40pm

Wie gesagt, bin recht zufrieden. Größe passt und Kabel ist recht flexibel und stört nicht :thumbup:


Socke

Lebt hier!

Posts: 1,037

Date of registration: Mar 23rd 2014

Occupation: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme

Thanks: 44

  • Send private message

8

Monday, November 30th 2015, 12:19pm

Zum Thema Löstspitze sauber halten:

Niemals die Lötspitze ohne Lötzinn in den Ständer packen bzw. auf die Ablage legen.
Die Lebensdauer leidet hier sehr stark...

Ich lass immer das alte Lötzinn drauf und bevor ich dann löte geh ich kurz aufm feuchten schwamm fertig ;)

Privat nutz ich die guten alten Weller WCP20 Stationen und LR21 Lötkolben hab beides 2x ^^

Gorgtech

Neu Hier!

Posts: 388

Date of registration: Jul 22nd 2013

Name: Georg

Location: Nürnberg

Occupation: Trust me, I´m an engineer. I think we’ll put this thing right here

Thanks: 16

  • Send private message

9

Monday, November 30th 2015, 2:27pm

Weller Lötkolben sind nicht unbedingt sehr günstig, dafür sehr langlebig und robust. Ich nutze einen alten Weller Magnastat TCP (24V) 50VA.

Für den Lötkolben gibt es auch heute noch Ersatzteile und Lötspitzen zu kaufen. Mit etwas Übung kann man damit auch SMD Bauteile löten, ohne diese zu zerstören ;)

Socke

Lebt hier!

Posts: 1,037

Date of registration: Mar 23rd 2014

Occupation: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme

Thanks: 44

  • Send private message

10

Monday, November 30th 2015, 5:20pm

Da kann ich Gorgtech nur zustimmen ;)

für meine Lötstation bekomme ich heute noch für 120€ einen neuen Lötkolben ^^
SMD Bauteile geht auch bis zu einer akzeptablen größe dh. wenn man mit ner SMD Pinzette noch halten kann gehts :D