Sie sind nicht angemeldet.

[DIY How-To elektronic] Löten

Socke

Lebt hier!

  • »Socke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 037

Registrierungsdatum: 23. März 2014

Beruf: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme

Danksagungen: 44

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 1. März 2015, 11:21

Löten

[How To] Löten

Dieses "How To" bezieht sich auf das Löten im Bereich der Elektrotechnik.


Grundlagen zum Löten:
Was ist Löten?

Spoiler Spoiler


Hart- und Weichlöten

Spoiler Spoiler


Gesundheitshinweise

Spoiler Spoiler


Aufbau einer Lötspitze

Spoiler Spoiler


Lötspitzenform

Spoiler Spoiler


Auswirkungen der Löttemeperatur

Spoiler Spoiler


Lötstation / Lötkolben / Gaslötkolben

Spoiler Spoiler


Entlöten

Spoiler Spoiler


Lötdrath / Lötzinn

Spoiler Spoiler


Flussmittel

Spoiler Spoiler







Der Lötvorgang:

Sooo... nach dem ganzem Vorgeplänkel nun zum eingentlichen How To
Um eine saubere Lötstelle zu erhalten sind etwas Übung und nur wenige Schritte nötig.


Schritt 1:

Bauteilbeinchen vor dem Lötvorgang abzwicken!
Werden die Bauteilbeinchen erst nach dem Löten abgezwickt muss nachgelötet werden, um eventuelle Risse oder Spannungen in der Lötstelle zu vermeiden bzw. zu beseitigen.
Löstelle reinigen.
Lötstation einschalten und die Temperatur passend zur Lötstelle einstellen.
Eine Temperatur von 320°C ist in den meisten Fällen ausreichend.

Nach erreichen der Löttemperatur kann es mit Schritt 2 weiter gehen.


Schritt 2:

Die Lötspitze reinigen(egal ob mit Schwamm oder Reinigungsdraht), etwas Lot zuführen.
Lötspitze an der Lötstelle ansetzen.



Schritt 3:

Umfließt das Lötzinn, welches sich auf der Lötspitze befand, die Lötstelle ist diese heiß genung und man kann zu Schritt 4 übergehen.



Schritt 4:

Hier ist Erfahrung und Fingespitzengefühl gefragt.
Die Lötstelle muss komplett umflossen und durchflossen von Lötzinn sein, es gilt also die richtige Menge Lot der Lötspitze zu zuführen.


Sollte einmal zu viel Lötzinn an der Lötstelle sein, einfach mit den bekannten Hilfsmitteln(z.B. Entlötpumpe) entfernen.


Schritt 5:

Befindet sich ausreichend Lötzinn auf der Löstelle muss nur noch der Lötkolben möglichst zügig weggezogen werden um z.B. Nasenbildung zu vermeiden.


Das Ergebnis:

Eine saubere Lötstelle.



Tipp: Beim Löten von Platinen immer mit den kleinsten Bauteilen anfangen und sich so der größe nach durcharbeiten.


Ich hoffe einigen mit diesem How To helfen zu können.
Die Bilder die hier verwendet werden sind überwiegend aus Google was nicht weiter stören sollte. :whistling:
Bedanken muss ich mich auch beim Andy alias Onkel Horscht (meinem ehemaligen Ausbilder) der mir ein paar Bilder und Infos zur Verfügung gestellt hat. :hail:

Dieser Beitrag wurde bereits 47 mal editiert, zuletzt von »Socke« (1. März 2015, 10:35)


ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 1. März 2015, 11:49

Sehr schönes und umfangreiches How to, auch sehr gut erklärt.

Einen ganz kleinen Kritikpunkt habe ich doch. Nach meinem Wissen gibt es kaum noch bleihaltiges Lötzinn zu kaufen, da diese auch ROHS konfrom sein sollten. Vorteil ist zwar das es bleifrei ist und somit weniger giftig dafür lässt es sich schwerer Verarbeiten.

www.complex-mods.de

Socke

Lebt hier!

  • »Socke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 037

Registrierungsdatum: 23. März 2014

Beruf: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme

Danksagungen: 44

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 1. März 2015, 12:38

Danke :)

Korrekt bleihaltiges Lötzinn darf nicht mehr verwendet werden und es lässt sich besser damit löten

Für Reparaturen darf allerdings noch bleihaltiges Lötzinn verwendet werden
Im privaten Bereich ist es egal welches Lötzinn zum Einsatz kommt. Es ist halt nicht rohs konform:)

Ironknocker

Heisskleber und Spaxschrauben!

Beiträge: 2 872

Registrierungsdatum: 31. August 2010

Wohnort: Koblenz

Beruf: Meister im Metallbauhandwerk

Danksagungen: 117

  • Nachricht senden

ringo

Der 0 Punkte Ringo

Beiträge: 5 591

Registrierungsdatum: 15. Juni 2009

Wohnort: Kanton SG

Danksagungen: 161

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 1. März 2015, 18:31

Ich habe beides und man muss doch gestehen das man einen kleinen Unterschied kennt beim arbeiten. Danke für deine Ergänzungen

www.complex-mods.de