Ok, also hier mal meine Meinung basierend auf den Erfahrungen die ich gemacht habe:
Heizbetthalter soll mehr Stabilität bringen und somit das Einstellen/Ausrichten des Heizbetts erleichtern
Ja, kann ich unbedingt empfehlen, ich habe das gleiche Teil. Meiner Meinung nach neben dem Alurahmen eine der wichtigsten Verbesserungen der Stabilität. Das originale wabbelige H-Teil ist einfach nur Schrott
Führungen incl.
Präzisionswelle
Die Igus Lager hatte ich auch, aber Letztenendes nur Probleme damit, habe ich wieder rausgeschmissen. Die Lager haben eine sehr gute Passgenauigkeit auf den Wellen, aber im Gegensatz zu Kugellagern keine Möglichkeit irgendwohin nachzugeben. Das ist eigentlich gut, aber führt bei vielen auch dazu dass sie sich auf den Wellen verkanten. Ich hatte genau das Problem, d.h. die Achsen haben und an an einfach mal gehakt (obwohl ich auf Präzisions h6 Wellen gewechselt bin). Woran das genau lag weiß ich nicht, aber man liest das oft, während manche gar keine Probleme haben. Wie gesagt, bei mir flogen sie raus und ich benutze auf den h6 Wellen jetzt Misumi Kugellager (etwas teurer, aber funktionieren einwandfrei und deutlich besser als die China-Kracher).
Was die Wellen angeht, ja kann ich empfehlen, falls deine wirklich krumm sind. Leg sie auf eine Glasplatte und rolle sie hin und her. Manche sind auch erstaunlich gerade
Die Königslösung um all dieser Wellen-Lager Problematik aus dem Weg zu gehen wäre der Wechsel auf Linearführungen, was aber noch ne ganze Ecke teurer ist und weitere Umbauten erfordert.
Trapezwellenhalter
Nein, würde ich nicht machen. Entweder deine Wellen und Spindeln sind gerade, dann bewegen sich die Spindeln auch nur um ihren eigenen Mittelpunkt und nicht zur Seite. Und wenn da was krumm ist dann wird das dadurch zwar unterbunden aber es kann dann beim fahren der Z-Achse auch zum verkanten bzw zu einem ungleichmäßigen Verfahrweg führen. Also meiner Meinung sollte hier die Ursache behoben und nicht kaschiert werden.
Lüfterhalter
Kann ich nix zu sagen. Ich benutze nach wie vor den Extruder wie out-of-the-box und bei mir lässt sich das Filament auch ohne Abklappen des Lüfters ohne Probleme einführen. Von daher habe ich bisher da nie den wirklichen Sinn drin gesehen.
MOSFET für Heizbett und Extruder (hier muss man sagen, dass ich schon einen verwende für das Heizbett ist der zweite nötig für den Extruder?)
Ich hab für beides einen, aber der für den Extruder ist meiner Meinung nach nicht wirklich notwendig. Den Strom vom Extruder sollte das Mainboard auch so abkönnen.
Wie sieht es aus mit Autoleveling für die Z-Achse... man findet zig Varianten und Möglichkeiten. Hat hier jemand erfahrungen bzw. kann ein System empfehlen?
Ich finde Auto Leveling ehrlich gesagt Quatsch. Wenn das System stabil gebaut ist, warum sollte sich da nennenswert was dran ändern so dass man jedesmal neu Leveln muss? Ich lege ab und an - vielleicht so alle 20 Drucke- mal eine Fühlerlehre rein und bewege die ein oder andere Levelschraube mal ne Viertel Umdrehung, aber das wars auch. Da bewegt sich nix. Ich würde stattdessen
diese Silikonhalter einbauen, dadurch levelt es sich wesentlich genauer und die Position des Heizbetts wird besser gehalten als mit den original verbauten Federn.