You are not logged in.

DerEDDIE

Fühlt sich wohl hier

  • "DerEDDIE" started this thread

Posts: 265

Date of registration: Jul 29th 2011

Occupation: Schrauber

Thanks: 7

  • Send private message

1

Saturday, August 17th 2013, 1:29pm

Tipp´s - Trick´s - Wie wird es gemacht?

Servus!

Da es hier in diesem Forum an Handwerklicher Begabung mit Sicherheit nicht mangelt, habe ich diesen Thread ins Leben gerufen.

Hier sollen alle Fragen rein rund ums Handwerkliche "Know how"...

Somit beginne ich mal mit der ersten Frage an alle Hand/Fachwerkbegabten...

Ort: Küche
Produkt: 2x Arbeitsplatte (günstige Dekor-Spanplatten, Muster: helles Marmor)
Frage: Welchen Baustoff um die Fuge zwischen den beiden Arbeitsplatten zu verschließen?

Bereits durchgeführt: Fuge mit weißem Acryl verschlossen, jedoch bei Austrocknung trotzdem dunkle Fuge sichtbar...

Mit was könnte ich es noch probieren, die Fuge unsichtbar werden zu lassen?
Die 2 zusammengefügten Arbeitsplatten sollen wie eine einzige wirken...
Sprich, eine weiße Naht, die Wasserfest ist... (Dekor wird nicht berücksichtigt)

Hier der momentane Stand:

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

2

Saturday, August 17th 2013, 2:28pm

Wenn dann hättest du Silikon verwenden müssen, da Acryl verschmutzt.

Wenn du es direkt verschlossen haben willst wäre evtl noch ein Lenolyum Schweißdraht zu empfehlen.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


DerEDDIE

Fühlt sich wohl hier

  • "DerEDDIE" started this thread

Posts: 265

Date of registration: Jul 29th 2011

Occupation: Schrauber

Thanks: 7

  • Send private message

3

Saturday, August 17th 2013, 2:50pm

Dann weißes Silikon verwenden?

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

4

Saturday, August 17th 2013, 5:14pm

Jep
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


DerEDDIE

Fühlt sich wohl hier

  • "DerEDDIE" started this thread

Posts: 265

Date of registration: Jul 29th 2011

Occupation: Schrauber

Thanks: 7

  • Send private message

5

Saturday, August 17th 2013, 5:34pm

Hast du da evtl. einen bestimmten Onlineshop, bei dem du Silikon und diverse Dichtstoffe besorgst, oder ganz normal im Baumarkt?

Paladin

Wenn I Murksen muss... Aaarrgh..

Posts: 12,086

Date of registration: Jul 18th 2009

Name: Patrick Betz

Location: Simbach bei Landau a. d. Isar

Occupation: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)

Thanks: 363

  • Send private message

6

Saturday, August 17th 2013, 5:51pm

Sowas kannst du ganz normal im Baumarkt besorgen. Einfach sanitär Silikon verwenden und am besten dazu so einen Gummiabzieher besorgen. Geht aber auch mit dem Finger.

Silicon rein spritzen, dann wasser mit spüli drauf machen und abziehen.
COMPLEX-MODS.deMODDING | CONS | CE-MODS
HausModding by Patrick und Sonja

Ein Bayer kann alles, außer Hochdeutsch...... :D


DerEDDIE

Fühlt sich wohl hier

  • "DerEDDIE" started this thread

Posts: 265

Date of registration: Jul 29th 2011

Occupation: Schrauber

Thanks: 7

  • Send private message

7

Saturday, August 17th 2013, 6:41pm

Dann besorg ich mir das im Baumarkt... Danke für die Tipp´s!

Das Abziehen mach ich eigentlich immer so wie du das geschrieben hast,
nur habe ich meißt immer mit Acryl gearbeitet, da dieses überstreichbar ist.

Bei dieser Arbeitsplattenfuge wird Silikon jedoch vorteilhafter sein, wenn es auch weiß bleibt... Was ich doch hoffe...

PcProbleme

2. Platz beim MS-Tech Casemod Contest 2012

Posts: 943

Date of registration: Jul 11th 2011

Name: Sascha Waldmann

Occupation: Schreiner

Thanks: 25

  • Send private message

8

Saturday, August 17th 2013, 10:59pm

Nah das ist doch mal eine Fachfrage für mich.
Arbeitsplatten werden schon Lange nicht mehr mit Silikon Verbunden. Alle Hersteller haben nun andere Kleber zu den Platten dazu gelegt.
Grund soll sein das beim Gebrauch der Arbeitsplatte das Silikon beim putzen herausgezogen wird. Denke aber das viele das Silikon nicht richtig beim Verbinden entfernt haben und es dann unschöne Schmierfilme auf der Platte gibt.

Entweder ist ein Wasserfesterleim dabei oder Helmipur hier. Helmipur gibt es in verschiedenen Farben, der Überschuss beim verbinden muss mit Kunsthoffreiniger oder Nagellackentferner Aceton frei entfernt werden.

DerEDDIE

Fühlt sich wohl hier

  • "DerEDDIE" started this thread

Posts: 265

Date of registration: Jul 29th 2011

Occupation: Schrauber

Thanks: 7

  • Send private message

9

Saturday, August 17th 2013, 11:19pm

Na da hast du mir sehr weitergeholfen Sascha, Danke! :thumbup:

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

Posts: 1,611

Date of registration: Nov 26th 2010

Name: Marvin

Location: Berchtesgadener Land

Occupation: IT Specialist Webhosting & CDN

Thanks: 67

  • Send private message

10

Monday, August 19th 2013, 7:43am

Ich habe mir für meine Küchenarbeitsplatte ein durchsichtiges Silkon geholt, aus der Badabteilung, welches auch nicht schimmelt. Hat wunderbar funktioniert und du siehst es kaum.

PcProbleme

2. Platz beim MS-Tech Casemod Contest 2012

Posts: 943

Date of registration: Jul 11th 2011

Name: Sascha Waldmann

Occupation: Schreiner

Thanks: 25

  • Send private message

11

Monday, August 19th 2013, 11:51pm

Silikon was nicht schimmelt hört sich doch immer super an.
Ein gutes Silikon Schimmelt auch nicht nur billig Schrott vom Baumarkt Schimmelt da zu Wenig Essig drin ist und andere Gute Stoffe. Das merkt man auch sofort beim abziehen der Fuge.
Schlechtes Silikon ist zäh und klebt mehr dafür riecht es nicht so Stark nach Essig.