Sie sind nicht angemeldet.

Subway

3. Platz Enermax Casecon Contest

  • »Subway« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 611

Registrierungsdatum: 26. November 2010

Name: Marvin

Wohnort: Berchtesgadener Land

Beruf: IT Specialist Webhosting & CDN

Danksagungen: 67

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 5. März 2013, 14:53

Sata Switch / Hub

Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einen Sata-Switch oder auch nach einer Anleitung um einen zu bauen. Ich weiß es gibt Saat-Switches im Inet, ich brauche / möchte einen Sata-Switch haben, der Strom und Datenkabel von zwei MB / Netzteilen annimmt und auf eine HDD bzw. mehrere HDDS verteilt.
Sozusagen sollten beide PCs während des aktiven Zustandes immer die HDD2-HDD4 haben, wie als ob diese als Netzlaufwerk verbunden seien. Als Netzlaufwerk würde es nicht meinem Wunsch entsprechen, da ich sonst beide PCs gleichzeitig laufen lassen müsste und somit einen höheren / sinnlosen Stromverbrauch hätte.

Mir als ITler ist klar, dass es da zu Problemen mit lese- / schreib- Zugriff kommen kann bzw. sogar wird. Aber wegen diese paar mal möchte ich mir vorerst keine NAS für hunderte von Euro kaufen bei der ich dann nicht mal meine HDDs einbauen oder um paar HDDs erweitern kann. Es würde sich hierbei um HDDs mit Filmen usw. handeln, die nicht Systemrelevant sind.

Wisst ihr ob es sowas gibt oder realisieren kann? ?(

EDIT: Ich glaube die Bezeichnung Hub wäre passender, da ich nicht zwischen HDDs switchen möchte sondern alle HDDs auf zwei PCs gleichzeitig verwenden möchte

faxij

Neu Hier!

Beiträge: 15

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 6. März 2013, 13:59

Ich bin grad etwas verwirrt, da du den Begriff "gleichzeitig" irgendwie (aus meiner Perspektive) nicht eindeutig verwendest. Gerade der letzte Satz bringt alles durcheinander. Vielleicht solltest du nochmal deutlicher formulieren ob du die Festplatten separat an zwei Computern benutzen willst oder unbedingt gleichzeitig, also zur gleichen Zeit wenn beide Computer an sind.

Wenn immer nur einer der beiden PC's an ist, aber niemals beide (zur gleichen Zeit) - so habe ich dich eigentlich verstanden - dann könnte man doch vermutlich einfach sich eine Y-Kupplung zusammenlöten. Wie ein Y-PWM Kabel, nur halt für Sata und Sata Power. Wäre mir aber persönlich zu riskant, denn wenn du doch mal beide gleichzeitig an machst geht wahrscheinlich irgendwas kaputt - kenn mich damit nicht aus, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das gutgehen würde - doppelter Strom- und Dateninput!

Falls du die PC's aber gleichzeitig verwenden willst (d.h. zeitgleich!) kommt imho nur ein Netzlaufwerk in Frage - bzw. du kannst ja einfach die gesamte HDD auf dem einen Rechner freigeben, dann haben beide davon gut.


Meine bescheidene Meinung: lass die Finger von so nem DIY-bastelkram wenn es um so sensible Komponenten geht. Da gibt es mit Sicherheit bessere Lösungsansätze, je nachdem was auf den Festplatten drauf ist und wofür du die brauchst. Aber um konstruktive Vorschläge machen zu können wäre dann imho mehr Info nötig.

Mavericklp

Fühlt sich wohl hier

Beiträge: 215

Registrierungsdatum: 31. Januar 2012

Wohnort: Weißenthurm

Beruf: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Danksagungen: 7

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. März 2013, 23:56

Soweit ich weiß... gibt es keine gute Möglichkeit um 1 Festplatte an 2 Computern zu benutzen... Außer USB... wenn beide gleichzeitig laufen wird nur eine Netzwerk festplatte funktionieren. wenn aber nur einer immer läuft dann geht auch ein Y Kabel. Hab irgend wo in den Großen Tiefen des Inets mal eine gefunden. Aber diese soll den Lese und schreib durchsat um ca 50% verringen.

Ich habe als "Netzwerk festplatte" momentan einen alten Computer mit einer Sata Controler Karte. Mit 4 Zusätzlichen Ports. (plus die 6 on board können also 10 Festplatten angeschlossen werden. Wobei eine SSD und ein ODD schon 2 plätze belegen.) Daran sind bis jetzt 6x 1TB Western Digital Green angeschlossen. Gespeist wird das ganze mit einem 350Watt netzteil, da Grafikkarte nur onboard ist und der CPU auch nur 2,5Ghz hat. Als OS ist da ein Debian ohne irgend welche zusätze außer dem samba client drauf. bringt mit der gbit karte relativ konstante 50mb/s.... und das alles bei 100 bis 200 W im ruhe zustand oder wenig zugriff liegt der bei knapp 40 bis 60 W... für debian gibt es sogar nen webinterface das speziell für NAS systeme ist und zusätzlich ein media server. Ansonsten guck dir mal FreeNAS an. das ist auch ein sehr gutes System.

Kurz um Die Frikelei würde ich bei Festplatte nicht machen. Enteder USB oder nen richtiges NAS system.

ps. mir fällt gerade ein, das wenn 2 Computer auf eine festplatte schreiben, kann es passieren, das beide auf den selben sektor schreiben wollen. und das kommt nicht gut. von daher muss ein controler dazwischen. wobei wir wieder bei usb wären.