Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger





Über meine "persönlichen" Daten mach ich mir da aber auch nicht so Sorgen...Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. März 2012
Wohnort: München
Beruf: Maschinenbautechniker
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger
ich finde die Clouddienste auch ziemlich geil und im Studium ist es einfach ein Muss! Allerdings bin ich mit Dropbox, iCloud-Drive und meiner Synology mehr als zufriedenÜber meine "persönlichen" Daten mach ich mir da aber auch nicht so Sorgen...
Bin gespannt was du bastelst.
Das klingt echt spannen!
Außerdem bin ich was Datensicherheit angeht, voll deiner Meinung. Und ich habe hier noch neun Pi B rumliegen, also streng dich an das ganze nachbaubar zu beschreiben![]()
Ich komme "gerade mal" auf sieben.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. März 2012
Wohnort: München
Beruf: Maschinenbautechniker
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Februar 2012
Wohnort: Nürnberg
Beruf: Code-Künstler
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 18. Juli 2009
Name: Patrick Betz
Wohnort: Simbach bei Landau a. d. Isar
Beruf: Kraftfahrer (Gelernter Schreiner)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger
Sehr interessant!
Ich bin gespannt, wie es dann am Ende wirklich mit der Leistung aussieht. Ich bin ja mit meinem FHEM Server von einem B+ auf den neuen Pi 2 B umgestiegen, und der Unterschied ist wirklich RIESIG.
Der Flaschenhals waren bei mir die Zugriff auf die Datenbank, z.B. stehen Temperatur und andere Werte in einer MySQL-Datenbank, und werden zur Darstellung in dynamischen Plots ausgelesen- da hat so ein Zugriff schon mal 4-5s gedauert auf dem alten, auf dem neuen nicht mal 1s- das merkt man dann deutlich im Aufbau der Webseiten.
) des B+ merkt. Besonders bei der Einrichtung. Später fällt es wie bereits beschrieben kaum auf. Vorallem weil die Bandbreite des Internetanschlusses limitiert. Noch mehr eigentlich, weil ich keinen Verwendungszweck habe, wo es auffallen könnte. Nachdem alle Geräte einmalig synchon sind (ja, das kann eine Weile rein über die Owncloud dauern - deswegen hab ich die Daten einfach ganz normal über das Netzwerk geschubst) holen die jeweiligen Geräte nur die neuesten Dateien. In seltenen Fällen, wo ich daheim direkt (von der Workstation aus) an etwas weiterarbeiten will, was ich unterwegs auf dem Laptop gemacht habe, dauert es nur kurz bis ich es habe. Selbst in großen CAD-Baugruppen ändere ich ja unterwegs nur Einzelteile. Die sind in Summe ein paar Megabyte. Die restliche Konstruktion hat ja noch den alten Stand. Wenn ich jetzt nachhause komme und die Workstation anschalte, dann holt sie sich die neuen Files aus der Owncloud. Meistens geht das so schnell, dass man es nicht mal merkt (paar kB Word-Files, LaTeX-Docs. PDFs, Excelsheets...). Selbst mit den CAD-Files sind die schneller da, als das Programm zum starten braucht. Und ich hatte noch nicht den Fall, wo es länger gedauert hat, als ich brauche um den PC anschuschalten und mir ne Flasche Wasser, oder Gerstensaft zu holen. (Standard-Nachhausekomm-Ritual)
Sehr große Sachen wie Spielfilme bearbeite ich nicht unterwegs. Aber da sind meine einzigen Bedenken. Beim Pi hängt das Ethernet bekanntlich an einem internen USB Port, was die Übertragungsleistung gerade bei der Vewendung von USB-Massenspiechern erheblich bremsen kann. Laut dem Heise Benchmark liegt zwischen dem 2B und dem B+ da der Faktor 3. Sollte ich in Zukunft neben der Owncloud auch Filme Streamen wollen (hatte ich ursprünglich angedacht), dann muss ich wohl auf einen 2B ausweichen.Dann bin ich schon mal gespannt wie das Gehäuse wird. Vom elektrischen hab ich ja keine Ahnung![]()
Wobei mir aber ständig eine dämonische Stimme im Kopf das zweitere nahelegt, da das erstere keine angemessene Herausforderung dastellt. 

Aber der Vollständigkeit halber muss es nun mal rein. Die SD-Karte ist neu (hier wird von der bestehenden 16GB Karte auf der das Ganze schon eine Weile läuft das Image aufgespielt). Die Pi B+ Verpackung ist leer und die Festplatte ich eine Baugleiche, die ich für einen anderen Verwendungszweck gekauft habe.




Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger
Dank Image-Kopie eine schnell gemachte Sache.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 23. März 2014
Beruf: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme

Benutzerinformationen überspringen
Man nennt "ihn" auch Leonie
Registrierungsdatum: 7. August 2015
Name: Leonhard
Wohnort: Lkr. Rosenheim
Beruf: Landwirt
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger









Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 12. März 2012
Wohnort: München
Beruf: Maschinenbautechniker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Scynd« (6. Oktober 2015, 23:35)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 23. März 2014
Beruf: Service Techniker / Elektroniker für Geräte und Systeme
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. März 2010
Wohnort: Da wo der Berch wohnt
Beruf: Inginöööör und Freundinbeschäftiger

CE, CE-Mod, consumer electronics, der_george, NAS, pi, Raspberry, raspberry pi, worklog
© 2011-2014 We-Mod-It.com | Das Forum von Moddern für Modder | © Design by Jama
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH

